20.09.2017 Aufrufe

Magazin Mitarbeitende Solothurner Spitäler 03/17 - Wiki, wiki

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALT<br />

EDITORIAL<br />

GEBURT. DER GEWANDTE<br />

UMGANG MIT DER ZEIT.<br />

EINE HEBAMME ERZÄHLT.<br />

SEITE 12<br />

KRISENPLAN. WIE SICH<br />

BETROFFENE, ÄRZTE UND<br />

PFLEGEPERSONAL AUF<br />

PSYCHOSOZIALE KRISEN<br />

VORBEREITEN.<br />

SEITE 15<br />

ENTSCHLEUNIGUNG.<br />

WIE ENT- ODER BE-<br />

SCHLEUNIGE ICH IN DER<br />

FREIZEIT?<br />

SEITE 16<br />

NAHERHOLUNG.<br />

MITARBEITERINNEN<br />

ZEIGEN IHRE LIEBLINGS­<br />

PLÄTZE.<br />

SEITE 22<br />

MONIKA BIERI ARBEITET<br />

SEIT 25 JAHREN IM BÜRGER­<br />

SPITAL SOLOTHURN.<br />

DAS JUBILÄUMSPORTRAIT<br />

AUF SEITE 35<br />

WILLKOMMEN<br />

IN DER SOH.<br />

SEITE 29<br />

TEMPO ALS THEMA<br />

<strong>Wiki</strong> ist Hawaiianisch und bedeutet «schnell». Diese Information<br />

habe ich im Internet gesucht. Und es ging wahrhaftig<br />

ganz schnell, bis ich sie auf <strong>Wiki</strong>pedia – der Name<br />

dieser Enzyklopädie ist wohl kaum aus Zufall entstanden<br />

– gefunden habe. In der digitalen Welt stehen uns tatsächlich<br />

diverse schnelle Services zur Verfügung. Diese gilt es,<br />

sinnvoll zu nutzen.<br />

Wievielen Aussagen stellen wir im Dialekt ein schnell hinzu:<br />

«Los schnäu!» – «Lueg schnäu!» – «Hilf schnäu!» Ganz<br />

schön ist auch: «Wart’ schnäu!» Stellen Sie sich schnelles<br />

Warten mal bildlich vor. Dass dies möglich ist, demonstriert<br />

uns zum Beispiel der Komiker Massimo Rocchi in einem<br />

seiner Sketchs. Suchen Sie es doch, schnell, im Internet.<br />

Rasche Entscheidungen haben durchaus eine Qualität. So<br />

geschah es auch an der Redaktionssitzung zu dieser Ausgabe<br />

des soH MAGAZINS. Eine Kollegin brachte das Thema<br />

schnell-langsam auf den Tisch. Mit ein, zwei Ergänzungen<br />

hatte sie uns eiligst überzeugen können. Einstimmig nahmen wir den Vorschlag<br />

an.<br />

Der Geschwindigkeit wollen wir die Langsamkeit entgegensetzen. Beides<br />

kommt auch in den <strong>Solothurner</strong> <strong>Spitäler</strong>n vor. Das soH MAGAZIN geht folglich<br />

den verschiedenen Tempi nach: Wenns pressiert, müssen die Handgriffe<br />

sowie die Kommunikation untereinander sitzen. In langsamen Momenten<br />

gilt es, während der sorgfältigen Erledigung von Aufgaben, wachsam zu<br />

bleiben. Denn der nächste Tempowechsel kommt. Und zwar urplötzlich.<br />

Sogar die Langeweile kriegt in dieser Ausgabe ihren Auftritt. Zwei Menschen<br />

unterschiedlicher beruflicher Richtungen zeigen ihren diesbezüglichen<br />

Blickwinkel auf.<br />

Gestatten sie mir noch, ganz zügig, eine kleine Anmerkung? – Vor Stellenantritt<br />

anfangs Juli war ich zufälligerweise als Patientenvater im Spital.<br />

Auf der Notfallstation, in der Orthopädie und in der Radiologie. Nebst der<br />

schnellen, professionellen Behandlung ist mir der angenehme, menschliche<br />

Umgang aufgefallen. Diese flüchtigen Begegnungen machten mich<br />

stolz. Stolz, dass ich bei einem solchen Arbeitgeber wirken darf.<br />

MAGAZIN Ausgabe 3 | September 20<strong>17</strong> Redaktionsteam Maja Bamert, Bürgerspital Solothurn; Susanne Schibler, Spital Dornach;<br />

Mirjam Ludäscher, Kantonsspital Olten; Elisabeth Hänni, Bürgerspital Solothurn; Judith Imhof, Kantonsspital Olten; Dr. med.<br />

Renata Jori, Kantonsspital Olten; Isabella Meyer, Psychiatrische Dienste; Rita Füeg, Bürgerspital Solothurn / Gesundheitszentrum<br />

Grenchen; Linda Hupfer, Direktion Personaldienste soH; Franziska Strecker, Marketing und Kommunikation Redaktion Gian Trionfini<br />

Fotos Hanspeter Bärtschi (Seiten 1, 3, 4–9, 12, 14, 18, 19, 35), IBL (18, 34), Fotolia (26 oben, 28), zvG Layout und Lithos Rothus,<br />

Agentur für Grafik und Kommunikation, Solothurn, Thomas Krummenacher Konzept IBL und Partner AG, Solothurn Druck<br />

Stämpfli AG, Bern Auflage 7700 Exemplare Erscheinen Vierteljährlich, die nächste Ausgabe erscheint Ende Dezember 20<strong>17</strong><br />

Redaktion soH magazin, <strong>Solothurner</strong> <strong>Spitäler</strong> (soH), Schöngrünstrasse 36a, 4500 Solothurn, T <strong>03</strong>2 627 44 34, E-Mail: hannes.trionfini<br />

@spital.so.ch, Internet www.solothurnerspitaeler.ch Titelbild Valentina Hasani, Fachfrau Gesundheit, im Eingangsbereich des KSO.<br />

Und jetzt, los, hopphopp, rasch umgeblättert.<br />

GIAN TRIONFINI | REDAKTIONSLEITER SOH MAGAZIN<br />

HANNES.TRIONFINI@SPITAL.SO.CH<br />

2 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!