20.09.2017 Aufrufe

Magazin Mitarbeitende Solothurner Spitäler 03/17 - Wiki, wiki

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTUELL<br />

NEUBAU BÜRGERSPITAL SOLOTHURN<br />

« IHR PASSWORT,<br />

B I T T E ! »<br />

IT-Systeme sind längst unverzichtbare Stützen im<br />

Tagesgeschäft. Jederzeit sind Daten und Applikationen<br />

verfügbar; wir verlassen uns darauf. Bis dann<br />

dem Menschen mal wieder ein kleiner Konzentrationsfehler<br />

passiert. Die Folgen solcher Unaufmerksamkeiten<br />

können verheerend sein. Der jüngste<br />

Test der IT hat uns aufgezeigt, wie nachlässig wir<br />

mit sensiblen Daten umgehen.<br />

Unter dem Begriff Phishing versteht man, über gefälschte<br />

Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten<br />

an persönliche Daten eines Internetbenutzers zu<br />

gelangen und damit Identitätsdiebstahl zu begehen.<br />

Betrug kennt viele Formen. Das Ziel bleibt jedoch<br />

überall dasselbe: Die Betrüger versuchen auf geschickte<br />

Art und Weise, online an Ihre Zugangsdaten<br />

(u. a. Passwörter) heranzukommen. Zum Beispiel<br />

erhalten Sie per E-Mail eine Aufforderung, Ihr Passwort<br />

zu ändern oder Kontoinformationen einzugeben.<br />

Meist ist direkt ein Link angegeben – der Sie<br />

allerdings auf eine gefälschte Seite führt.<br />

SO KÖNNEN SIE SICH SCHÜTZEN<br />

• Klicken Sie auf keine Links in Mails von unbekannten Personen und<br />

überprüfen Sie die Ziel-URL im Link, indem Sie über den Link fahren,<br />

ohne auf diesen zu klicken.<br />

• Geben Sie Ihren Benutzernamen/Passwort nur auf der jeweiligen offiziellen<br />

Website ein.<br />

• Banken, Zahlungsdienste, Handelsplattformen und andere Institutionen<br />

senden niemals E-Mails, in denen man Kontoinformationen erneut<br />

eingeben oder bestätigen muss.<br />

• Klicken Sie niemals auf Links oder Dateien in E-Mails von angeblichen<br />

Institutionen, bei denen Sie ein Konto unterhalten.<br />

• Geben Sie niemals Transaktionsnummern, PINs oder Passwörter<br />

preis.<br />

• Installieren Sie eine Phishing-Erkennungssoftware und bleiben Sie<br />

trotzdem wachsam und befolgen Sie die obigen Regeln.<br />

Absender, Betreff und Anhang sind drei kritische Punkte, die vor dem<br />

Öffnen jeder E-Mail bedacht werden sollten.<br />

• Ist der Absender bekannt?<br />

• Ist der Betreff sinnvoll?<br />

• Wird ein Anhang von diesem Absender erwartet?<br />

Im Zweifelsfall löschen Sie die E-Mail oder kontaktieren Sie unseren<br />

Servicedesk (4000).<br />

5,5%<br />

20<br />

INFORMATION DER PENSIONSKASSE<br />

SENKUNG UMWANDLUNGSSATZ<br />

Die Pensionskasse Kanton Solothurn (PKSO) hat entschieden,<br />

per 1. Januar 2019 den Umwandlungssatz<br />

in einem grösseren Schritt von 6,02 auf 5,50 Prozent<br />

zu senken. Damit reagiert die PKSO auf die zunehmende<br />

Lebenserwartung ihrer Versicherten und die<br />

aktuelle Entwicklung der Finanzmärkte. Als Kompensation<br />

wird das angesparte Alterskapital der 55-<br />

bis 65-jährigen PKSO-Versicherten altersabhängig<br />

erhöht.<br />

Der Umwandlungssatz stellt den Prozentsatz dar,<br />

mit dem das vorhandene Altersguthaben eines Versicherten<br />

oder einer Versicherten in eine jährliche<br />

Altersrente umgerechnet wird. Wurde während der<br />

Beitragszeit ein Guthaben von zum Beispiel CHF<br />

500 000.– angespart, beträgt die jährliche Rente bei<br />

einem Umwandlungssatz von 5,5 % CHF 27 500.–.<br />

Der Umwandlungssatz widerspiegelt auch die angenommene<br />

Dauer des Rentenbezugs. Bei einem Satz<br />

von 5,5 Prozent geht die Pensionskasse davon aus,<br />

dass der oder die Versicherte während 18 Jahren eine<br />

Rente beziehen wird.<br />

Die anhaltende Tiefzinsphase und die für sich erfreuliche<br />

Tatsache, dass die Menschen immer älter werden<br />

und damit auch länger eine Rente beziehen, hat<br />

die Verwaltungskommission der PKSO gezwungen,<br />

den Umwandlungssatz zu reduzieren.<br />

Welche Konsequenzen zieht die Reduktion des Umwandlungssatzes<br />

für Sie als Versicherungsnehmer/<br />

-in mit sich? Auf der PKSO-Website (www.pk.so.ch)<br />

können Sie mit dem Webrechner Ihre künftigen Pensionskassenleistungen<br />

ermitteln und sonstige interessante<br />

Detailinformationen aufrufen. Falls Sie<br />

zwischen 55 und 65 Jahre alt sind, wird Ihr Altersguthaben<br />

zulasten der Pensionskasse erhöht, um<br />

die Auswirkung der Umwandlungssatzsenkung abzufedern.<br />

Die Erhöhung des Altersguthabens fällt<br />

zwischen 1.5 (55) und 9.5 Prozent (65) aus. Die Umwandlungssatz-Senkung<br />

hat keinen Einfluss auf bereits<br />

laufende Renten.<br />

LINDA HUPFER | ASSISTENTIN DIREKTOR PERSONALDIENSTE<br />

PC-TIPP<br />

USB-STICKS SCHÜTZEN<br />

MIT BITLOCKER<br />

USB-Sticks sind praktisch. Kaum grösser als ein Daumennagel<br />

können sie Daten bis zu 128 GB speichern (dies entspricht 128<br />

Milliarden Zeichen, etwa dem Inhalt von 65 000 Büchern oder<br />

etwa 55 Stunden Film). Noch schnell die Präsentation und das<br />

Dokument, die ich am Abend in Ruhe lesen will, raufkopieren.<br />

Später dann den Stick einfach in den Computer stecken und<br />

nach wenigen Sekunden kann ich auf meine Daten zugreifen.<br />

Leider sind USB-Sticks die Regenschirme der Neuzeit: Sie werden<br />

stecken- oder liegengelassen, kommen abhanden oder sind<br />

einfach nicht mehr auffindbar. Mit dem Stick sind aber auch<br />

alle Informationen, die darauf gespeichert sind, verloren und<br />

für einen neugierigen Finder spannende Lektüre. Ferienbilder,<br />

Quartalspräsentationen oder interne Memos in den Händen von<br />

wem auch immer? – Das muss nicht sein. Das Verlieren dieser<br />

Datenträger lässt sich leider kaum verhindern. Doch mit einer<br />

Verschlüsselung der Inhalte kann der Finder die Daten auf dem<br />

USB-Stick nicht lesen. Sämtliche Computer in der soH unterstützen<br />

die Verschlüsselung von USB-Sticks mit BitLocker.<br />

BitLocker wird mit Microsoft Windows ausgeliefert<br />

und verschlüsselt Laufwerke.<br />

Kurzanleitung<br />

• USB-Stick einstecken<br />

• Explorer öffnen<br />

• Rechtsklick auf dem USB-Laufwerk – «BitLocker aktivieren»<br />

auswählen<br />

• «Kennwort zum Entsperren des Laufwerks verwenden»<br />

auswählen und ein Passwort eingeben<br />

• «Wiederherstellungsschlüssel in Datei speichern» (Achtung,<br />

nicht auf dem Stick!)<br />

• «Ganzes Laufwerk verschlüsseln», sollte der Stick schon<br />

Daten enthalten (kann Stunden dauern)<br />

• Laufwerk verschlüsseln<br />

• Auf Macintosh-Computern oder Linux-Rechnern können mit<br />

BitLocker verschlüsselte Laufwerke erst verwendet werden,<br />

wenn eine zusätzliche Software installiert ist. Auf einem Mac<br />

können Sie mit «M3 BitLocker Loader» einen verschlüsselten<br />

Stick verwenden. Für Linux gibt es «dislocker».<br />

STEFAN SOFFNER | AUSBILDNER FACHRICHTUNG INFORMATIK<br />

M A S K O T T C H E N<br />

FÜR NEUBAU<br />

Ein herzliches «Grüezi»<br />

an alle,<br />

ich hoffe, dass ich Ihnen gefalle.<br />

Ich bin ein gezeichneter<br />

Comic-Schelm,<br />

trage Kittel und einen Helm<br />

Ich werde zum Neubau<br />

kommunizieren,<br />

und Sie laufend informieren<br />

Helm auf und bis bald…<br />

Ihr Dr. Soleure<br />

Wer kennt sie nicht, den gelben Haribo-Bären oder<br />

den muskulösen Meister Proper? Diese und andere<br />

Figuren verleihen einer Marke ein sympathisches<br />

Gesicht und sorgen für eine hohe Wiedererkennung.<br />

Wundern Sie sich nicht, wenn Sie in absehbarer Zeit<br />

auf das Maskottchen des Neubaus des Bürgerspitals<br />

stossen. Der muntere Geselle hört auf den Namen<br />

«Dr. Soleure». Er trägt einen Suva-konformen<br />

Schutzhelm mit soH-Logo.<br />

Der versierte Allgemeinmediziner und ambitionierte<br />

Baufachexperte informiert Sie laufend über die<br />

Bauetappen und liefert Ihnen viel Wissenswertes<br />

rund um die neu entstehenden Gemäuer. In seinem<br />

Notfallköfferchen hält er viele Überraschungen für<br />

Sie bereit.<br />

Der neue «Mitarbeiter» konnte für ein befristetes Anstellungsverhältnis<br />

gewonnen werden. Sein Einsatz<br />

beginnt im September 20<strong>17</strong> und endet mit der Eröffnung<br />

der neuen Spitalpforten im Jahre 2020.<br />

Wir wünschen «Dr. Soleure» einen guten Start und<br />

viele erfüllende Begegnungen.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!