22.09.2017 Aufrufe

Courage, Mumm, Schneid

Credit Suisse bulletin, 1998/04

Credit Suisse bulletin, 1998/04

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Economic Research<br />

24<br />

inflation hat<br />

ihren preis<br />

stabile preise als wettbewerbsfaktor<br />

– Eine UNTER SUChung der<br />

CREDIT SUISSE<br />

Von Dr. Karl Rappl, Economic Research<br />

inflation – oder<br />

wenn geld zu konfetti<br />

wird. karl rappl hat<br />

das phänomen etwas<br />

genauer untersucht.<br />

Unlängst erhielt die Regierung Blair Lob<br />

von prominenter Seite: Die Organisation<br />

für wirtschaftliche Zusammenarbeit und<br />

Entwicklung OECD würdigte die Re for men<br />

in der britischen Geldpolitik. Denn diese<br />

hätten dazu beigetragen, so die OECD,<br />

die gesamtwirtschaftliche Effizienz und<br />

Stabilität zu erhöhen. Gemäss dem britischen<br />

Schatzkanzler Gordon Brown ist<br />

gerade die vergangene Instabilität der<br />

Grund, warum Grossbritannien in der Weltrangliste<br />

der Volkswirtschaften unbefrie ­<br />

digend abgeschnitten hat. Doch die Gefahr<br />

einer konjunkturellen Überhitzung aufgrund<br />

unterlassener Zins erhöhungen ist immer<br />

noch gross. Makroökonomi sche Stabilität<br />

ist also ein Wettbewerbsfaktor.<br />

Ein wichtiger Pfeiler für die makroökonomische<br />

Stabilität sind beständige Preise.<br />

Damit eng verbunden ist die Geldpolitik.<br />

Beide Faktoren spielen eine wesentliche<br />

Rolle für das Wachstum und den Wohlstand<br />

einer Wirtschaft. Im Gegensatz zur<br />

Planwirtschaft sind in einer Marktwirtschaft<br />

die Marktteilnehmer frei in ihren<br />

Nachfrage- und Angebotsentscheidungen.<br />

Die individuellen Pläne werden über Märkte<br />

abgestimmt, auf denen Angebot und Nachfrage<br />

die Preise für die einzelnen Güter<br />

festlegen. Der Preis ist ein Indikator für<br />

die Knappheit eines Gutes. Dieser Preismechanismus<br />

hilft, die Angebots- und Nach­<br />

CREDIT SUISSE BULLETIN 4 |98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!