14.12.2012 Aufrufe

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe - AWO ...

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe - AWO ...

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe - AWO ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ute Schönherr<br />

Senatsverwaltung Berl<strong>in</strong>,<br />

Abteilung Erziehungshilfen<br />

<strong>Freiheitsentziehende</strong><br />

Maßnahmen<br />

... aus Sicht <strong>der</strong> öffentliche<br />

<strong>Jugendhilfe</strong> <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Vorbemerkungen<br />

Die öffentliche und fachliche Debatte um die<br />

richtige Antwort <strong>der</strong> <strong>Jugendhilfe</strong> auf psychische<br />

Auffälligkeiten, krisenhafte Zuspitzungen, Del<strong>in</strong>quenz<br />

und Anomie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen wird bei jedem<br />

bekannt werdenden E<strong>in</strong>zelfall wie<strong>der</strong>belebt. Es<br />

wird die Erwartung an die <strong>Jugendhilfe</strong> gerichtet,<br />

fluchtsichere E<strong>in</strong>richtungen für diese jungen<br />

Menschen e<strong>in</strong>zurichten, <strong>in</strong> denen sie gehalten<br />

und „nachsozialisiert“ werden können. Aus<br />

<strong>Jugendhilfe</strong>sicht wi<strong>der</strong>spricht die Freiheitsentziehung<br />

jedoch den pädagogischen Grundpr<strong>in</strong>zipien<br />

von Autonomie und Freiwilligkeit. <strong>Jugendhilfe</strong><br />

postuliert, auf jedes Problem e<strong>in</strong>e<br />

pädagogische Antwort, e<strong>in</strong>e geeignete Hilfe zur<br />

Erziehung bzw. E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungshilfe organisieren<br />

zu können.<br />

Ausgangslage<br />

<strong>Freiheitsentziehende</strong> Maßnahmen ... aus Sicht <strong>der</strong> öffentliche <strong>Jugendhilfe</strong> <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Was also ist unser Problem? In welchen Fällen<br />

nehmen Jugendämter, Vormün<strong>der</strong> und Eltern<br />

entwe<strong>der</strong> die psychiatrische Kl<strong>in</strong>ik o<strong>der</strong> sog.<br />

geschlossene E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Anspruch bzw.<br />

bitten das Familiengericht um Genehmigung<br />

e<strong>in</strong>er freiheitsentziehenden Unterbr<strong>in</strong>gung nach<br />

§ 1631 b BGB?<br />

Es geht um e<strong>in</strong>e zahlenmäßig kle<strong>in</strong>e Gruppe<br />

von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen mit erheblichen<br />

psychosozialen Belastungen, die u. a. durch<br />

wie<strong>der</strong>holte und/o<strong>der</strong> schwere Straftaten auffallen<br />

und <strong>der</strong>en Verhaltensauffälligkeiten <strong>in</strong> kei-<br />

nem Lebensbereich mehr beherrschbar ersche<strong>in</strong>en.<br />

Diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen stammen<br />

meist aus sehr desolaten Familienverhältnissen,<br />

scheitern schon früh <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule o<strong>der</strong> verweigern<br />

diese gänzlich. Zumeist waren sie ständigen<br />

Beziehungsabbrüchen ausgesetzt, weil sie<br />

nirgendwo „richtig“ waren.<br />

Ihre Problemlagen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel sehr<br />

komplex und haben sich durch die lange unabgestimmte<br />

Befassung <strong>der</strong> verschiedensten Institutionen<br />

und Helfersysteme oft extrem verfestigt.<br />

Sie s<strong>in</strong>d häufig <strong>in</strong>telligenzgem<strong>in</strong><strong>der</strong>t und haben<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehung – oft durch alle<strong>in</strong>erziehende<br />

Mütter – ke<strong>in</strong>e Begrenzung ihrer Wünsche und<br />

Bestrebungen erfahren.<br />

Aktuelle E<strong>in</strong>zelfälle s<strong>in</strong>d u.a. gekennzeichnet von<br />

• mangeln<strong>der</strong> Mitwirkungsbereitschaft <strong>der</strong> Eltern/Erziehungsberechtigten<br />

<strong>der</strong> jungen Menschen,<br />

die ihren Anspruch auf Erziehungshilfe<br />

nicht bzw. nicht rechtzeitig geltend machen<br />

können o<strong>der</strong> wollen;<br />

• Familienverbünden – zumeist mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

und/o<strong>der</strong> Staatenlosigkeit – , die<br />

sich <strong>in</strong> unserer Gesellschaft isolieren, nach<br />

eigenen Regeln und Normen leben, die sie an<br />

ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> weitervermitteln;<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!