23.03.2018 Aufrufe

D_20180327.HF.ME_2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

FIT FÜR<br />

BAD GRÖNENBACH<br />

Kultur & Musik<br />

Von A-cappella über Rock bis hin zu Dixieland<br />

Die Benefiz-Reihe geht weiter: 12. Bad Grönenbacher SchlossKultur<br />

Karten sind im Vorverkauf<br />

bei der Kur- und<br />

Gästeinformation erhältlich.<br />

Die Eintrittspreise<br />

betragen 15<br />

Euro, für Kurgäste 13<br />

Euro und 10 Euro für<br />

Schüler und Studenten.<br />

Das Hohe Schloss wird<br />

nicht beheizt. Wir empfehlen<br />

daher, vor allem<br />

in den kühleren Monaten<br />

warme Kleidung<br />

mitzunehmen.<br />

In den Pausen werden<br />

Getränke und kleine<br />

Snacks angeboten.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.bad-groenenbach.de<br />

Das Programm der Bad Grönenbacher Schloss-<br />

Kultur 2018 unter Schirmherrschaft von 1. Bürgermeister<br />

Bernhard Kerler zeigt sich in diesem Jahr<br />

wieder überaus vielfältig. Auch die 12. Auflage<br />

der Benefizreihe wird gemeinsam von der Marktgemeinde<br />

Bad Grönenbach und dem gemeinnützigen<br />

NOTHilfe e.V. initiiert. Das Besondere ist,<br />

dass alle Künstler/-innen auf Gage verzichten und<br />

sämtliche Einnahmen in die Sozialarbeit fließen.<br />

Alle Veranstaltungen finden auf dem Areal des<br />

Hohen Schlosses, Pappenheimerstraße 1, in Bad<br />

Grönenbach statt und<br />

beginnen um 20 Uhr.<br />

Einlass und Abendkasse<br />

ab 19 Uhr.<br />

Das Programm<br />

Die SchlossKultur startet<br />

am 28. April mit<br />

der a-cappella-Gruppe<br />

5 ohne Namen. Das<br />

Besondere: die Fünf<br />

sind ein Sextett! Rockig,<br />

poppig und klassisch<br />

kommt es daher.<br />

Harmonierende Stimmen,<br />

witzige, hintersinnige<br />

Texte und der<br />

Phoenexx<br />

berühmte „schwarze“<br />

Humor machen den Erfolg der Gruppe aus.<br />

Mit dem Akustik-Duo VETO (Gesang, Saxophon,<br />

Klarinette, Gitarre) geht es am 12. Mai weiter. Das<br />

Duo ist im Stil der 60er / 70er Jahre unterwegs und<br />

hat Stücke von Größen der Hippie-Ära im Gepäck,<br />

die aber trotzdem nicht gecovert werden, sondern<br />

neu arrangiert sind. Eigene Songs gehören genauso<br />

dazu: sowohl Slapsticktexte zu fein arrangierten<br />

Tönen, als auch nachdenkliche Balladen im Stil der<br />

Liedermacher. Aber auch Beat und Rock’n Roll dürfen<br />

nicht fehlen. Authentisch und handgemacht,<br />

überzeugend und begeisternd rocken Erwin<br />

and the Tigers die Bühnen. Im Programm der<br />

Gruppe finden sich am 2. Juni Klassiker der<br />

Rockgeschichte à la Stones, Dire Straits, REM,<br />

Melissa Etheridge oder Bruce Springsteen, aber<br />

auch aktuelle Songs von Weezer, Mando Diao<br />

oder Kings of Leon.<br />

Wenn am 4. August das Wetter mitspielt, geht’s<br />

open air mit Phoenexx in den Schlossgraben. Die<br />

Gruppe verbindet traditionelle schottische Dudelsackmusik<br />

mit modernen Instrumenten (Gitarren,<br />

Schlagzeug, Percussion), ist aber auch für ihre<br />

Stimmungslieder bekannt. Sie dürfen gespannt<br />

sein auf sechs Allgäuer im Schottenrock!<br />

Die Happy Mountain Stompers übernehmen am<br />

6. Oktober das Finale der SchlossKultur. Dixieland,<br />

Swing und Blues haben sie im Gepäck. Besondere<br />

Bedeutung erlangen dabei Louis Armstrong, Louis<br />

Prima und Louis Jordan. Seit über 40 Jahren stellt<br />

das Quintett unter Beweis, wie „frisch“ alter Jazz<br />

klingen kann.<br />

Mehr Infos zu den einzelnen Veranstaltungen finden<br />

Sie in der SchlossKultur-Broschüre, die kostenlos<br />

bei der Gästeinformation Bad Grönenbach,<br />

Marktplatz 5, erhältlich ist. Kontakt: Telefon<br />

08334 / 605 31, E-Mail: gaesteinfo@bad-groenenbach.de.<br />

Streifzüge durch das alte Schwaben<br />

Wer sich für die Kulturgeschichte<br />

des ländlichen Bauens<br />

und Wohnens im alten<br />

Schwaben interessiert, wird<br />

im Schwäbischen Bauernhofmuseum<br />

Illerbeuren, dem<br />

Freilichtmuseum des Bezirks<br />

Schwaben, voll auf seine Kosten<br />

kommen. Aktuell zeigen<br />

32 Gebäude, darunter eingerichtete<br />

Bauernhöfe, Werkstätten<br />

und Themenaus stellungen,<br />

Vielfalt und bäuerliche Lebensweise<br />

auf dem Land, vom Nördlinger<br />

Ries bis ins Allgäu.<br />

Neben dem pittoresken „Alten Museumsdorf“,<br />

das sich nahtlos in den Illerbeurer Ortskern einfügt,<br />

zeigt ein weiträumiges Erweiterungsgelände<br />

die alten Bauformen Mittelschwabens, eingebettet<br />

in die charakteristische Kulturlandschaft<br />

aus Obstwiesen, Viehweiden und Äckern. Selten<br />

gewordene Apfel- und Birnensorten säumen die<br />

Wege, in den Gärten gedeihen alte Gemüsesorten<br />

und auf den Feldern wachsen neben Lein und<br />

Emmer auch Kartoffelsorten mit so malerischen<br />

Namen wie „Schwarze Ungarin“.<br />

Zum Museum gehören auch die historischen<br />

Haustierrassen, die einst auf jedem Hof zu finden<br />

waren. Dem Allgäuer Original Braunvieh und den<br />

Zaupelschafen kann man hier noch beim Grasen<br />

zusehen, das Schwäbisch-Hällische Schwein beim<br />

Suhlen beobachten oder miterleben, wie die Süddeutschen<br />

Kaltblüter den schweren Pflug oder<br />

Kartoffelroder über die Äcker ziehen.<br />

Lebendig wird das Museum für seine Besucher<br />

durch seine vielen Veranstaltungen und die vielfältigen<br />

Mitmachprogramme. Neben offenen und<br />

buchbaren Führungen, Kursen und museumspädagogischen<br />

Programmen für Schulklassen und<br />

Kindergruppen können in den Ferien Bastelstationen<br />

besucht werden. Vorführungen alter Handarbeitstechniken<br />

und alltäglicher Tätigkeiten des<br />

bäuerlichen Lebens an den Wochenenden sind<br />

für die ganze Familie ein Erlebnis. Weitere Infos<br />

unter www.bauernhofmuseum.de.<br />

galerie riedmiller<br />

akzente.einrichtungen<br />

SEIDENLICHT<br />

galerie kunst<br />

handwerk design<br />

Marktplatz 7, Bad Grönenbach<br />

Unterthal 33<br />

87730 Bad Grönenbach-Thal<br />

Telefon 08334 . 98 61 51<br />

www.galerie-riedmiller.de<br />

Wir machen Sie fit<br />

für den Straßenverkehr!<br />

FIT FÜR<br />

BAD GRÖNENBACH<br />

Unterricht:<br />

Mo.und Mi. 19. 00 Uhr<br />

Bahnhofstraße 18a, Bad Grönenbach<br />

Di. und Do.19. 00 Uhr<br />

Hauptstraße 24, Legau<br />

Telefon 08334 7332<br />

Telefax 08334 7315<br />

Mobil 0173 3736220<br />

info@fahren-mit-dorn.de<br />

www.fahren-mit-dorn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!