23.03.2018 Aufrufe

D_20180327.HF.ME_2

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

FIT FÜR<br />

BAD GRÖNENBACH <br />

Kultur & Musik<br />

Geschichte entdecken und erleben<br />

Groß und Klein erkunden Bad Grönenbach bei Ortsrundgängen und Schlossführungen<br />

Die<br />

Teilnahme an<br />

den Ortsrundgängen<br />

ist kostenlos. Ausnahme<br />

ist die Ortsführung mit<br />

Nachtwächter, hier wird ein<br />

Unkostenbeitrag von 3<br />

Euro erhoben.<br />

Grönenbach – die Siedlung an der „Grünen Ach“ –<br />

kann auf eine über 900 Jahre alte Geschichte zurückblicken.<br />

Geradezu neu erscheint da der Titel<br />

„Bad“, den die Marktgemeinde seit 1996 trägt.<br />

Die Spitalkirche am Marktplatz, die Stiftskirche<br />

auf dem darüber liegenden Berg und das<br />

Hohe Schloss sind Zeitzeugen der wechselvollen<br />

Vergangenheit Bad Grönenbachs. Wer<br />

die Augen offen hält, entdeckt hier und dort<br />

(Gedenk-)tafeln an den Häusern, die auf deren<br />

frühere Nutzung oder ihre Bewohner hinweisen.<br />

Ein besonders prägender Bewohner, auch wenn<br />

er nur kurz in Grönenbach verweilte, ist Sebastian<br />

Kneipp. Mit seinen hier erworbenen Lateinkenntnissen<br />

zog er weiter, sein Andenken aber hat unser<br />

Kneippheilbad geprägt.<br />

Unser Wahrzeichen, das Hohe Schloss, liegt auf<br />

einer hohen, steilen Bergnase und begrüßt jeden<br />

schon von weitem. Was Sie heute sehen, ist<br />

eine mehrmals umgebaute Burg mit einer reichen<br />

und spannenden Geschichte. Anno 1384 übernahm<br />

Konrad von Rotenstein die Burg und Herrschaft<br />

von Grönenbach als Lehen des Fürst abts<br />

von Kempten. Anschließend zogen die Pappenheimer<br />

ein, die durch Graf Philipp von Pappenheim<br />

1559 den evangelisch-reformierten Glauben<br />

nach Grönenbach brachten. Es folgten die Fugger<br />

und schließlich die Säkularisierung, die ebenfalls<br />

wechselnde Bewohner und Schlossherren mit sich<br />

brachte – daher gibt es auch keinen Prunk zu sehen.<br />

Zuletzt lebten die Schwestern der St. Josef-<br />

Kongregation bis 1996 in den alten Gemäuern.<br />

Entdecken Sie bei einem geführten Ortsrundgang<br />

oder einem Rundgang im Dialog zum Thema<br />

„Reformation – auch ein Thema in Bad Grönenbach!?“<br />

die spannende Geschichte unseres<br />

Kurortes oder folgen Sie einmal ganz gezielt den<br />

Spuren des Sebastian Kneipp. Unsere Ortsbegleiterinnen<br />

kennen nicht nur die interessanten Fakten<br />

sondern auch die ein oder andere lustige Anekdote.<br />

Bei den Schlossrundgängen lernen Groß und Klein<br />

die wechselnden Bewohner des Hohen Schlosses<br />

kennen. Wandeln Sie auf den Spuren der Adeligen<br />

und erfahren Sie, wie mühsam das Leben in einem<br />

Burgschloss sein konnte. Alle Führungen versprechen<br />

kurzweilige Unterhaltung, mal mit Musik, mal<br />

speziell für die jüngeren Besucher oder aber in Begleitung<br />

des Nachtwächters.<br />

Unterwegs mit dem Nachtwächter<br />

TIPP: Begleitet von der Ortsführerin und dem<br />

Nachtwächter tauchen Sie bei einem abendlichen<br />

Ortsrundgang am Donnerstag, 16. August, in<br />

die Geschichte Bad Grönenbachs ein. Dabei entdecken<br />

Sie die bedeutendsten Plätze unseres Kneippheilbads.<br />

Anschließend öffnet der Nachtwächter<br />

die Tore des Hohen Schlosses für Sie und gibt einen<br />

kurzen Einblick in das alte Gemäuer.<br />

Auch die Schlossführungen mit dem Nachtwächter<br />

sind immer etwas Besonderes. Er weiß so manche<br />

dunkle Geschichte über das Schloss zu erzählen.<br />

In seiner Begleitung dringen Sie auch in die<br />

finsteren Ecken des Hohen Schlosses vor – Gänsehaut<br />

ist dabei vorprogrammiert!<br />

Bei den Nachtwächterführungen im Schloss, den<br />

Schlossführungen mit Musik und den Kinderführungen<br />

ist die Teilnahme begrenzt. Eine rechtzeitige<br />

Anmeldung bei der Kur- und Gästeinformation<br />

ist daher erforderlich. Für Gruppen gibt es die Möglichkeit,<br />

individuelle Führungen zu vereinbaren.<br />

Die Teilnahme an den Ortsführungen ist kostenlos.<br />

Lediglich bei der Ortsführung mit dem Nachtwächter<br />

wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 3<br />

Euro erhoben. Der Eintritt der Schlossführungen<br />

beträgt zwischen 3 und 8 Euro je nach Führung. Die<br />

Teilnahme an allen Führungen erfolgt auf eigene<br />

Gefahr. Alle Termine erfahren Sie im Kalender auf<br />

den hinteren Seiten, im Internet oder im Veranstaltungskalender<br />

„Bad Grönenbach (er)leben“.<br />

Papeterie/<br />

Schreibwaren/<br />

Geschenke<br />

Kirchstraße 3, 87452 Altusried<br />

Telefon 08373/545<br />

Marktstraße 21<br />

87730 Bad Grönenbach<br />

Telefon 08334/988508<br />

Marktstr. 18<br />

Fairändern Sie die Welt<br />

durch Ihren fairen Einkauf.<br />

ToGo-Bambusbecher, Kunsthandwerk,<br />

Leder- und Filzwaren, Kaffee, Tee, Gewürze.<br />

Damit Sie nicht aus der Mode kommen...<br />

führen wir ständig<br />

aktuelle, legere, trendige<br />

und lässige Mode!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag: 9. 30 – 12. 30 & 14. 30 – 18. 00 Samstag9. 00 – 12. 30 Uhr<br />

Giggolo<br />

Jeansladen<br />

Memminger Str. 2 , 87730 Bad Grönenbach<br />

Telefon 083 34 /9870 98<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!