23.03.2018 Aufrufe

D_20180327.HF.ME_2

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

FIT FÜR<br />

BAD GRÖNENBACH<br />

Gesund & l(i)ebenswert<br />

Die Kneipp‘sche Lehre ist aktueller denn je<br />

Das Zusammenspiel der vier Elemente hält Körper und Geist in Balance<br />

Bad Grönenbach, das ländliche Kneippheilbad im<br />

Allgäu und WellVital Ort, bietet Gesundheit und Erholung<br />

aus der Kraft der Natur.<br />

Das Erbe Kneipps<br />

Die Grundlage für den Kneippkurort entstand bereits<br />

1842/43. In diesen Jahren lernte der junge<br />

Sebastian Kneipp bei Kaplan Merkle Latein. Kein<br />

Wunder also, dass sich der Allgäuer Kurort dem<br />

Erbe Kneipps in besonderem Maße verpflichtet<br />

fühlt. Denn hier in Bad Grönenbach legte Kneipp<br />

den Grundstein für sein späteres Wirken – und der<br />

Mensch, so wie Kneipp ihn verstand, steht auch in<br />

den vielfältigen Gesundheitsangeboten des bayerischen<br />

Heilbades im Mittelpunkt: Als Einheit von<br />

Körper, Geist und Seele.<br />

Während Wellness andernorts oft nur den passiven<br />

Genuss in Sauna oder Dampfbad meint, geht<br />

Bad Grönenbach, das als erster Ort mit dem Zertifikat<br />

„Premium-Class Kneippheilbad“ vom Verband<br />

Deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte ausgezeichnet<br />

wurde, einen Schritt weiter. Ob Gesundheitsurlaub,<br />

Wohlfühlwochenende oder klassische<br />

Kneippkur: die Nähe zur Natur, die belebende Ruhe,<br />

eine persönliche Atmosphäre, moderne Therapie<br />

und klassische Naturheilverfahren sorgen<br />

in dem liebenswerten Kneippheilbad<br />

dafür, dass sich der Gast<br />

wohl fühlt und ganz natürlich<br />

etwas für seine Gesundheit<br />

tun kann. Die<br />

Grundelemente für das<br />

Wohlbefinden – natürliche<br />

Essenzen, aktive<br />

Bewegung, gesunde<br />

Ernährung, innere Ordnung<br />

und fließendes<br />

Wasser – werden dazu mit<br />

modernen Wellness-Angeboten<br />

kombiniert. Vor der Kulisse<br />

der Alpen können die Gäste<br />

Kraft tanken und erfahren, wie sie sich<br />

rundum wohlfühlen und aktiv für sich, ihre Gesundheit<br />

und ihr inneres Wohlbefinden sorgen.<br />

Das ganzheitliche<br />

Denken Sebastian Kneipps<br />

(1821-1897) gilt noch heute als wegweisend.<br />

Der Pfarrer und Naturheilkundler<br />

schuf ein visionäres Lebenskonzept, das<br />

den Menschen, seine Lebensgewohnheiten und<br />

seine natürliche Umwelt untrennbar als ausgewogene<br />

Einheit betrachtet. Dabei stellte er die<br />

Elemente Wasser, Pflanzen, Bewegung, Ernährung<br />

und Balance in einen engen Zusammenhang.<br />

Der Name Kneipp steht damit nicht<br />

nur für wissenschaftlich fundierte naturheilkundliche<br />

Produkte und Anwendungen,<br />

er steht für einen ganzheitlichen<br />

Lebensstil.<br />

Mit Kneipp zur inneren Balance finden<br />

„Kaum irgendein Umstand kann schädlicher auf die<br />

Gesundheit wirken als die Lebensweise unserer Tage:<br />

ein fieberhaftes Hasten und Drängen aller im Kampfe<br />

um Erwerb und sichere Existenz. Es muss das Gleichgewicht<br />

hergestellt werden zwischen der Lebensweise<br />

und dem Verbrauch an Nervenkraft.“<br />

<br />

Sebastian Kneipp<br />

Die Ausgewogenheit allen Tuns ist die Grundlage<br />

für ein gesundes, aktives und zufriedenes Leben.<br />

Wasser, Pflanzen, Bewegung und Ernährung – jedes<br />

dieser Elemente leistet seinen ganz individuellen<br />

Beitrag zu Gesundheit und Lebensfreude. Und<br />

doch ist es nach Sebastian Kneipp das Zusammenspiel<br />

aller vier Elemente, das Körper und Geist in<br />

Balance hält. Deshalb ist Balance die fünfte Säule<br />

der Kneipp‘schen Gesundheitsphilosophie. Kern der<br />

Kneipp‘schen Philosophie ist ihr ganzheitlicher Ansatz:<br />

Durch die Hinwendung zum eigenen Körper<br />

und eine ausgeglichene Lebensweise mit intensiven<br />

Ruhephasen entstehen positive Wechselwirkungen<br />

von Körper und Psyche. Gerade in der heutigen Zeit,<br />

die geprägt ist von Schnelllebigkeit, Leistungsdruck<br />

und Informationsflut, scheint die Kneippsche Lehre<br />

deshalb aktueller denn je. Denn wer den Alltag bewältigen<br />

will, der braucht Möglichkeiten des Rückzugs,<br />

um zu reflektieren, zu entspannen und neue<br />

Vitalkräfte zu tanken: Kurz, um Körper und Seele<br />

wieder in Einklang zu bringen. Nur wer sich regelmäßig<br />

die Zeit nimmt, abzuschalten, tief zu entspannen<br />

und mit allen Sinnen zu genießen, kann<br />

den harmonischen Lebensrhythmus finden, den<br />

Kneipp vor mehr als 100 Jahren als das „Prinzip der<br />

Lebensordnung“ bezeichnet hat.<br />

„Erst als ich die Seele mit einbezog,<br />

kam ich zum Erfolg.“ <br />

<br />

Sebastian Kneipp<br />

Die Ordnung im Leben hatte für Sebastian<br />

Kneipp unterschiedliche<br />

Aspekte. Angefangen mit dem<br />

Einhalten der natürlichen Lebensrhythmen,<br />

wie beispielsweise dem<br />

regelmäßigen Wechsel von Schlafen<br />

und Wachen, Anspannung und<br />

Entspannung im Tagesablauf, dem<br />

Maßhalten in der eigenen Aktivität<br />

und der Befriedigung der eigenen<br />

Bedürfnisse bis hin zur spirituellen<br />

Verortung des Einzelnen im Glauben<br />

zu Gott und zu Fragen nach<br />

dem Sinn des Lebens hatte Kneipp<br />

eine mehrdimensionale Vorstellung<br />

von Lebensordnung. Sie war zweifellos<br />

zentral für sein Gesundheitskonzept.<br />

An Aktualität haben diese<br />

Aspekte bis heute nicht verloren.<br />

Im Gegenteil: Zu Zeiten von Burnout<br />

und Depressionen ist die Lebensordnung<br />

wichtiger denn je.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!