14.12.2012 Aufrufe

Querschnitt 21 / Februar 2007 - h_da: Hochschule Darmstadt

Querschnitt 21 / Februar 2007 - h_da: Hochschule Darmstadt

Querschnitt 21 / Februar 2007 - h_da: Hochschule Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

QUERSCHNITT <strong>21</strong><br />

Abbildung 6 • Labor- (links) und Werkstatt- (rechts) Ausführung des ORBENA-Messgeräts zur simultanen Aufnahme der Lichtverteilung einer Leuchte.<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

�����������������<br />

�����<br />

���<br />

��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ���<br />

�����<br />

��� ��� ��� ��� ��� ��� ��� ���<br />

����������������<br />

Abbildung 7 • Spektrum einer weißen LED und <strong>da</strong>raus ermittelte Farbkoordinate<br />

im CIE Farbraum.<br />

mer wieder neue Entwicklungsanstrengungen der Gerätehersteller,<br />

die ohne den Einsatz von Optik-Simulationssoftware<br />

und Lichtmesstechnik nicht denkbar wären.<br />

Abbildung 13 zeigt die 3D-Darstellung der wichtigsten optischen<br />

Komponenten des Beleuchtungssystems eines Datenprojektors<br />

mit Integratorplatten. An der h_<strong>da</strong> wird zur Simulation<br />

solcher Komponenten unter anderem <strong>da</strong>s Programm<br />

ASAP (siehe oben) eingesetzt. Es arbeitet mit nichtsequenzieller<br />

Strahlverfolgung und kann lichttechnische Berechnungen<br />

unter Berücksichtigung der Eigenschaften realer Licht-<br />

104<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

quellen und vielfältiger optischer Komponenten wie etwa Linsen,<br />

Prismen, Spiegel und Streuscheiben durchführen.<br />

Das Ergebnis solcher Simulationen und einer <strong>da</strong>mit verbundenen<br />

Optimierung führt in der Regel zum Bau eines Prototypen,<br />

der anschließend lichttechnisch vermessen werden muss. Die<br />

zu messenden Größen sind im Wesentlichen der Lichtstrom,<br />

die Lichtstärke, die Leuchtdichte und die Beleuchtungsstärke.<br />

Für <strong>da</strong>s in Abbildung 13 gezeigte System ergibt die lichttechnische<br />

Simulation beispielsweise die in Abbildung 14 <strong>da</strong>rgestellte<br />

Beleuchtungsstärkeverteilung in der Ebene des bildgebenden<br />

Elements, also zum Beispiel eines LCDs.<br />

Die Darstellung zeigt, <strong>da</strong>ss es mit einem Integratorsystem<br />

möglich ist, aus einer im Wesentlichen rotationssymmetrischen<br />

Lichtquelle (Leuchtmittel und Reflektor) eine rechteckige<br />

Lichtverteilung zu erzeugen, die zudem noch eine hohe<br />

Gleichmäßigkeit aufweist. Dies ist mit herkömmlichen Anordnungen<br />

aus Lampe, Reflektor und Kondensor nicht möglich.<br />

Die lichttechnische Vermessung eines realen Systems kann im<br />

Lichtlabor der h_<strong>da</strong> auf einem der oben beschriebenen Goniophotometer<br />

erfolgen. Die Vermessung der Beleuchtungsstärkeverteilung<br />

erfolgt in der Regel im projizierten Bild an der<br />

Messwand. Der Vergleich der lichttechnischen Messungen mit<br />

den Ergebnissen der Simulation (Abbildung 14) erlaubt wichtige<br />

Rückschlüsse auf die Fertigungsqualität des Prototypen<br />

und die Toleranzen der verwendeten Bauteile.<br />

4.4 OLED – Das Leuchtmittel der Zukunft<br />

Im Rahmen des BMBF – Förderprojektes „HOBBIT“ (Projektführer:<br />

Merck KGaA, <strong>Darmstadt</strong>) leistet die <strong>Hochschule</strong> <strong>Darmstadt</strong><br />

einen Beitrag an der Weiterentwicklung von organischen<br />

Leuchtdioden (OLED).<br />

������������<br />

�������� ������ �����<br />

Kompetenz Lichttechnik und Beleuchtungstechnik an der h_<strong>da</strong><br />

� �<br />

FACHBEREICH MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN<br />

Abbildung 8 • Prozess der lichttechnischen numerischen Simulation eines Kfz-Scheinwerfers mittels Raytracing: (a) Generierung eines virtuellen Leuchtenmodells,<br />

(b) Tracen von bis zu 10 Mio. Lichtstrahlen durch den Scheinwerfer, (c) Numerische Bestimmung der Lichtverteilung (hier als Falschfarben<strong>da</strong>rstellung gezeigt)<br />

auf einem 25 m entfernten Schirm.<br />

� �<br />

Abbildung 9 • Simulation eines Bürozimmers mit sechs kommerziellen Büroleuchten. (a) Photorealistische Ergebnis<strong>da</strong>rstellung und (b) Visualisierung der<br />

quantitativen Beleuchtungsstärkeverteilung durch eine Falschfarben<strong>da</strong>rstellung.<br />

�<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!