14.12.2012 Aufrufe

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Grundlagen konvektiver <strong>Wärme</strong>- und Stoffübertragung 5<br />

Konvektionsarten von Bedeutung sind. Mischkonvektion tritt auf,<br />

Gr/Re²<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Gr = 151745<br />

Gr = 116800<br />

Gr = 67945<br />

freie Konvektion<br />

Mischkonvektion<br />

erzwungene Konvektion<br />

500 1000 1500 2000 2500 3000 3500<br />

Re<br />

Abbildung 1: In der Versuchsanlage realisierbare Strömungszustände.<br />

wenn Auftriebskräfte und Trägheitskräfte etwa gleich groß sind, d.h.<br />

bei einem Verhältnis Gr/Re 2 ≈ 1. Ist das Verhältnis sehr viel kleiner<br />

als 1, überwiegen die Impulskräfte und die natürliche Konvektion<br />

kann vernachlässigt werden, während <strong>für</strong> Gr/Re 2 >> 1 eine durch<br />

natürliche Konvektion geprägte Strömung vorliegt.<br />

Zur Beschreibung von konvektiven <strong>Wärme</strong>- und Stoffübertragungsprozessen<br />

stehen bekanntlich an Differenzialgleichungen zu<br />

Verfügung:<br />

a) Der globale Massenerhaltungssatz<br />

∂ϱ<br />

∂t<br />

+ ∂(ϱui)<br />

∂xi<br />

= 0 (1)<br />

b) Der Impulserhaltungssatz bzw. die Navier-Stokes’schen<br />

Bewegungsgleichungen<br />

∂(ϱuj)<br />

∂t<br />

+ ∂(ϱuiuj)<br />

∂xi<br />

= − ∂p<br />

∂xj<br />

+ ∂τij<br />

∂xi<br />

+ ϱfi (2)<br />

mit dem viskosen Spannungstensor τij <strong>für</strong> Newton’sches Fluid<br />

τij = µ<br />

⎡⎛<br />

⎣<br />

⎝ ∂ui<br />

∂xj<br />

⎞<br />

+ ∂uj ⎠ −<br />

∂xi<br />

2<br />

3 δij<br />

∂uk ⎦ (3)<br />

∂xk<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!