14.12.2012 Aufrufe

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Neue Untersuchungen zu Mischkonvektionsströmungen 21<br />

dem Hauptwirbelpaar noch ein oder mehrere Paare entgegengesetzt<br />

drehender Wirbel hinzukommen, die in der Nähe der<br />

konkaven Außenwand auftreten. Beobachtet wurden derartige<br />

Sekundärströmungen beim Überschreiten der kritischen Dean-<br />

Zahl.<br />

Für eine Dean-Zahl von De < 130 wurde durch Cheng und Akiyama<br />

[19] ein entgegengesetzt drehendes Wirbelpaar gefunden. Bei numerischen<br />

Untersuchungen von Krümmerströmungen mit quadratischen<br />

Querschnitt fanden Josephet al. [46] und Cheng et al. [20]<br />

heraus, dass bei Überschreitung der Dean-Zahl<br />

De = Re<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0, 5DH<br />

RKr<br />

(17)<br />

über einen bestimmten Wert ein zusätzliches Wirbelpaar an der konkaven<br />

Wand in Erscheinung tritt. Experimentell wurde dies erstmals<br />

durch Cheng et al. [21] anhand von Photographien der vier<br />

Wirbel im Strömungsquerschnitt bestätigt. Die experimentellen Untersuchungen<br />

von Sugiyama et al. [71] einer sich entwickelnden<br />

Krümmerströmung bestätigten ebenso das Auftreten spiralförmiger<br />

Wirbelpaare wie bei Rohrkrümmern.<br />

2.2.2.2 <strong>Wärme</strong>übergang ohne Auftrieb in gekrümmten<br />

Kanälen<br />

In der Literatur gibt es zahlreiche experimentelle und theoretische<br />

Untersuchungen zum <strong>Wärme</strong>übergang bei Krümmerströmungen, bei<br />

denen die Überlagerung durch freie Konvektion vernachlässigt wird.<br />

Allen Arbeiten ist gemeinsam, dass der mittlere <strong>Wärme</strong>übergangskoeffizient<br />

bei Krümmern größer ist, als bei geraden Kanälen unter<br />

vergleichbaren Strömungsbedingungen. Die sich in Krümmern ausbildende<br />

Sekundärströmung, beschrieben in Kap. 2.2.2.1, bewirkt eine<br />

konvektive Quervermischung des strömenden Fluids, was zu einer<br />

Verbesserung des <strong>Wärme</strong>übergangs über den gesamten Umfang<br />

führt. Die Verbesserung des <strong>Wärme</strong>übergangs nimmt mit abnehmendem<br />

Krümmungsverhältnis ( 2RKr)zu.Der<strong>Wärme</strong>übergang<br />

ist an der<br />

H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!