14.12.2012 Aufrufe

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Instrumentierung der Anlage 35<br />

˙Vreal = ˙ <br />

<br />

<br />

<br />

VSkala<br />

Tgeeicht[K]<br />

TSDM[K]<br />

(18)<br />

Der Einsatz eines SDM ist bei der Untersuchung der freien Konvektion<br />

nicht möglich. In diesem Fall wird der Massenstrom mit Hilfe der<br />

Laser-Doppler-Anemometrie (siehe Kap. 4.2) ermittelt. Dazu werden<br />

an verschiedenen Punkten innerhalb einer durchströmten Kanalquerschnittsebene<br />

die Geschwindigkeiten bestimmt und aufintegriert. Die<br />

gewählte Durchströmungsebene befindet sich im unbeheizten Kanaleinlauf,<br />

um eine konstante Dichte über die durchströmte Querschnittsfläche<br />

voraussetzen zu können und damit die Berechnung des<br />

Massenstromes zu vereinfachen.<br />

Die Temperaturen in der Versuchsanlage werden mit kalibrierten<br />

NiCr-Ni-Thermoelementen gemessen. Die analogen Signale werden<br />

über Voltmeter-Messkarten erfaßt, digitalisiert und über einen Datenbus<br />

zur kontinuierlichen Aufzeichnung und automatischen Weiterverarbeitung<br />

auf einen PC übertragen. Folgende Temperaturmessstellen,<br />

deren Position in der Abb. 8 gezeigt sind, werden mittels eines<br />

Messdatenerfassungsprogramms [39], [40] verarbeitet und deren<br />

Daten gespeichert:<br />

• die Oberflächentemperaturen der beheizten Kanalwände<br />

im Untersuchungsbereich<br />

• die Lufttemperaturen am Ein- und Austritt des Untersuchungsbereichs<br />

Sie entsprechen volumenstromgemittelten Temperaturen, die<br />

aus den gemessenen Temperaturen von jeweils 5 über den Kanalquerschnitt<br />

verteilten Thermoelementen gemessen werden.<br />

• die Lufttemperatur am Kanaleintritt<br />

Sie wird als arithmetischer Mittelwert von 3 über den Kanalquerschnitt<br />

verteilt gemessenen Temperaturen berechnet.<br />

• die Lufttemperatur am Schwebekörperdurchflussmesser,<br />

die unmittelbar vor dessen Eintritt gemessen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!