14.12.2012 Aufrufe

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 Grundlagen konvektiver <strong>Wärme</strong>- und Stoffübertragung 7<br />

Wand<br />

a)<br />

δhyd<br />

U(y)<br />

U<br />

Wand<br />

b)<br />

δhyd<br />

U(y)<br />

<strong>für</strong><br />

TW > T<br />

oder<br />

ρN < ρL<br />

g<br />

c)<br />

Wand<br />

δhyd<br />

U(y)<br />

<strong>für</strong><br />

g<br />

TW < T<br />

oder<br />

ρN > ρL<br />

Abbildung 2: Geschwindigkeitsprofile der a) erzwungenen, b)<br />

Auftriebs-, c) Abtriebs- Konvektion im Halbkanal.<br />

∂p<br />

∂xj der Navier − Stokes′ schen Bewegungsgleichungen gleich Null,<br />

d.h. die von außen aufgeprägte Strömung fehlt. Der Quellterm, der<br />

sich aus der Kraft in der jeweiligen Richtung und der Dichte zusammensetzt,<br />

entspricht dem Auftrieb [−(ϱ − ϱ0) · g] und bestimmt das<br />

sich ausbildende Geschwindigkeitsfeld. Es gibt zwei unterschiedliche<br />

Möglichkeiten, die auftreten können:<br />

1. (ϱ − ϱ0) < 0 −→ Auftrieb<br />

Die lokale Dichte ϱ ist kleiner als die Dichte ϱ0 des als bewegungslos<br />

vorausgesetzten Fuids. Der Quellterm wird positiv.<br />

Dadurch muss die linke Seite der Navier − Stokes ′ schen Bewegungsgleichungen<br />

auch positiv sein. Abbildung 2 b zeigt schematisch<br />

die dazugehörige Geschwindigkeitsverteilung.<br />

2. (ϱ − ϱ0) > 0 −→ Abtrieb<br />

Der Quellterm ist negativ. Das sich ausbildende Geschwindigkeitsfeld,<br />

schematisch dargestellt in Abb. 2 c, muss negativ sein.<br />

Die Impuls- und die Energiegleichung sind bei der freien Konvektion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!