14.12.2012 Aufrufe

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Aufbau des Versuchskanals 31<br />

H = 0, 03 m (in Richtung der y-Achse des Koordinatensystems<br />

gemäß Abb. 9) und die Kanalbreite ist B =0, 1 m (in Richtung<br />

der z-Achse, welche auch der Durchstrahlrichtung des Laser-Lichtes<br />

entspricht).<br />

gerade<br />

Kanalsegmente<br />

Krümmersegment<br />

VII<br />

VI<br />

V<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I<br />

Kanalauslauf<br />

unbeheizt<br />

B<br />

530<br />

Zwischenstücke<br />

Kanalauslauf<br />

beheizt<br />

280<br />

R50 (bzw. R100)<br />

x<br />

z<br />

780 280<br />

y<br />

H=30<br />

Luft<br />

Kanaleinlauf<br />

beheizt<br />

Kanaleinlauf<br />

unbeheizt<br />

Abbildung 9: A) Bestandteile und B) Segmentbauweise des Versuchskanals<br />

Zwischenstücke aus Plexiglas, stromaufwärts und -abwärts der<br />

Messkammer, vermindern einerseits die <strong>Wärme</strong>leitung zum unbeheizten<br />

Kanalein- bzw. Kanalauslauf hin und dienen andererseits<br />

als Halterungen <strong>für</strong> die Thermoelemente. Der Versuchskanal ist aus<br />

einzelnen Kanalsegmenten zusammengesetzt, deren Anordnung in<br />

B=100<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!