14.12.2012 Aufrufe

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

Wärme - Lehrstuhl für Thermodynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Aufbau des Versuchskanals 33<br />

Oberflächentemperatur innerhalb des Untersuchungsbereichs zu<br />

erreichen. Gleichzeitig trägt die mäanderförmige Anordnung zu<br />

einer sehr gleichmäßigen Temperaturverteilung in der Kanalwand<br />

bei. Das Wasser zur Beheizung der Kanalwände des Untersuchungsbereichs<br />

wird in sechs Wasserbädern getrennt voneinander<br />

temperiert. Zum Einbau von Temperatur- und Druckmesssonden<br />

befinden sich zwei Gewindebohrungen in der Mäanderplatte,<br />

dargestellt in Abb. 11.<br />

Hülse<br />

Thermoelement<br />

Nut<br />

a) b)<br />

Abbildung 11: a) Einbau der Thermoelemente zur Messung der<br />

Wandtemperatur und<br />

b) der Druckmessanschlüsse in der Mäanderplatte<br />

Die Thermoelemente, die zur Messung der Plattentemperatur<br />

eingesetzt werden, sind in Hülsen eingeklebt, wobei das Thermoelement<br />

ca. 20 mm herausschaut (Abb. 11 a). Dieser herausstehende<br />

Teil wird beim Einbau in die Platte so gebogen, dass das<br />

Thermoelement in einem möglichst großen Radius in der 1mm<br />

tiefen Nut liegt. Der verbleibende Luftraum (Senkung, teilweise<br />

Nut) ist mit einer <strong>Wärme</strong>leitpaste ausgefüllt. Der Druckmessanschluss<br />

(Abb. 11 b), bestehend aus einer Einschraubung und<br />

einer Hülse, schließt im Kanalinneren bündig mit der Trägerplatte<br />

ab.<br />

• Abdeckplatten<br />

Die Mäander jeder Aluminiumplatte werden mit einer Abdeckplatte<br />

verschlossen, in der sich Zu- und Ablauf zu den Wasserbädern<br />

befinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!