15.12.2012 Aufrufe

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Theoretische Grundlagen<br />

dichte entsprechend groß ist.<br />

2.2 OH-Radikal<br />

OH ist aufgrund seines großen µ/m-Verhältnisses <strong>von</strong> 1, 67 D/17 u ein geeignetes<br />

Molekül für die AG-Abbremsung [57]. Desweiteren lässt es sich gut in situ erzeugen<br />

und mittels laserinduzierter Fluoreszenz (LIF) effizient detektieren (siehe Abschnitt<br />

3). Um das Verhalten in elektrischen Feldern und das im Experiment benutzte Nach-<br />

weisverfahren zu verstehen, soll an dieser Stelle zunächst auf seine elekronische<br />

Struktur eingegangen werden.<br />

2.2.1 Grundzustand des OH-Radikals<br />

Das OH-Radikal besitzt insgesamt neun Elektronen, so dass sich im LCAO-Modell<br />

als elektronischer Grundzustand die Elektronenkonfigur<strong>at</strong>ion (1sσ) 2 (2sσ) 2 (2pσ) 2<br />

(2pπ) 3 ergibt. Um das Termschema zu bestimmen, müssen zunächst die auftreten-<br />

den Drehimpulse und die dazugehörigen guten Quantenzahlen betrachtet werden<br />

[52, 58, 59].<br />

Die Kopplung der verschiedenen Drehimpulse zum Gesamtdrehimpuls �J ist ein<br />

Übergangsfall zwischen den Hund’schen Fällen (a) und (b):<br />

(a) Im Fall (a) rotieren der elektronische Gesamtbahndrehimpuls �L und der elek-<br />

tronische Gesamtspin �S unabhängig <strong>von</strong>einander um die Molekülachse, ihre<br />

Projektionsquantenzahlen sind Λ beziehungsweise Σ. Der Gesamtdrehimpuls<br />

ergibt sich dann aus der Summe des Rot<strong>at</strong>ionsdrehimpulses �R des Moleküls<br />

und den Projektionen <strong>von</strong>�L und �S:�J = �R + (Λ + Σ)�ez. Die Projektion <strong>von</strong>�J auf<br />

die Molekülachse beträgt Ω = Σ + Λ und ist ebenfalls eine gute Quantenzahl.<br />

(b) Im Hund’schen Fall (b) koppelt zuerst der Bahndrehimpuls an die Molekülach-<br />

se, so dass sich der Drehimpuls �K = �R + Λ�ez ergibt. Dieser addiert sich dann<br />

mit dem Spin zum Gesamtdrehimpuls �J = �K + �S.<br />

Für kleine Werte der Drehimpulsquantenzahl J lässt sich das OH-Radikal sehr gut<br />

durch den Hund’schen Fall (a) beschreiben, so dass sich Λ = ±1, Σ = ±1/2 und<br />

somit Ω = ±1/2 oder ± 3/2 ergeben. Der vibronische Grundzustand des OH-<br />

Radikals unter Vernachlässigung <strong>von</strong> Λ-Verdopplung und Hyperfeinstruktur spal-<br />

tet demnach in die elektronischen Zustände 2Σ+1 Λ |Ω| = X 2 Π 1/2 oder X 2 Π 3/2 auf,<br />

<strong>von</strong> denen jene mit gleichem |Ω| entartet sind. Die Projektion <strong>von</strong> �J auf die raum-<br />

feste Z-Achse, MJ, kann die 2J + 1 Werte J, J − 1, . . . , −J annehmen und ist eben-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!