15.12.2012 Aufrufe

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Erweiterung auf zwei Module 33<br />

im gemittelten Abstand über alle Elektroden zu. Als wichtige Fehlerquelle muss<br />

die Maschinengenauigkeit der einzelnen Bauteile berücksichtigt werden. Die Bie-<br />

gung der Befestigungsstäbe verursacht einen transversalen Fehler im Abstand der<br />

Elektroden eines Paares <strong>von</strong> maximal ±0, 05 mm. Fehler in den Abständen und der<br />

Richtung der Löcher verursachen weiterhin eine Schiefstellung einzelner Elektro-<br />

den und fehlerbehaftete Abstände in Richtung der Strahlachse. Die Justage der Stä-<br />

be in diese Richtung erfolgt daher so, dass der durchschnittliche Vers<strong>at</strong>z innerhalb<br />

einzelner Elektrodenpaare minimal wird. Gemittelt über beide neuen Module ergibt<br />

sich dafür ein Wert <strong>von</strong> 0, 07 mm und ein mittlerer Abstand zweier Abbremsstufen<br />

<strong>von</strong> (7, 01 ± 0, 06) mm. Für das alte Abbremsmodul lässt sich durch grobe Messun-<br />

gen eine Abweichung der Elektrodenpositionen senkrecht zur Strahlachse <strong>von</strong> etwa<br />

±0, 1 mm und eine longitudinale Abweichung <strong>von</strong> ±0, 1 mm bestimmen. Es liegen<br />

also insgesamt geringfügig schlechtere Werte als für die beiden neuen Module vor.<br />

In Abb. 3.2(b) werden die beiden neuen Module fertig eingebaut in der Vakuum-<br />

kammer gezeigt.<br />

Der zweite Schritt der Verlängerung besteht in dem Einbau der beiden Module<br />

Abbildung 3.3: Justage des Moduls in der Vakuumkammer. Über seitliche Mikro-<br />

meterschrauben wird der Fuß auf der Bronzepl<strong>at</strong>te verschoben, mit den unteren<br />

Schrauben lässt sich die Höhe der Pl<strong>at</strong>te verstellen.<br />

in die Vakuumkammer und der anschließenden Justage rel<strong>at</strong>iv zur Mittelachse der<br />

Appar<strong>at</strong>ur. Das wichtigste Hilfsmittel hierfür ist ein Theodolit, dessen optische Ach-<br />

se mittels zweier Spiegel mit der Mittelachse der Appar<strong>at</strong>ur zur Deckung gebracht<br />

wird. Auf diese Achse werden dann die beiden Module, der Skimmer und die Düse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!