15.12.2012 Aufrufe

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4<br />

AG-Abbremsung <strong>von</strong> Benzonitril<br />

4.1 Detektion <strong>von</strong> Benzonitril<br />

Die Detektion <strong>von</strong> Benzonitril (BN) erfolgt mittels laserinduzierter Fluoreszenz sei-<br />

nes elektronischen S1 ← S0 Anregungsspektrums. Das Spektrum wurde außer-<br />

dem mit dem Programm pgopher [78] unter Verwendung der bekannten Molekül-<br />

konstanten [47] simuliert. In Abb. 4.1 sind das simulierte und das gemessene Spek-<br />

Intensität in willkürlichen Einheiten<br />

1 01 → 1 10<br />

4 04 → 4 13<br />

4 4,5 5 5,5 6 6,5 7<br />

Frequenz in GHz<br />

Abbildung 4.1: Gemessenes (oben) und simuliertes (unten) Spektrum des S1 ← S0-<br />

Übergangs <strong>von</strong> Benzonitril [79]. Frequenzen sind rel<strong>at</strong>iv zum theoretischen Ur-<br />

sprung des Übergangs S1, v = 0, JKaKc = 000 ←− S0, v = 0, JKaKc = 000 bei<br />

ν = 36512.74 cm −1 angegeben [80]. Das simulierte Spektrum wurde mit Trot = 3, 5 K<br />

und den Konstanten aus Referenz [47] berechnet.<br />

trum im experimentell relevanten Bereich gezeigt. Die im Experiment untersuch-<br />

ten Zustände sind gekennzeichnet. Das experimentelle Spektrum ist in zwei Teilen<br />

35<br />

0 00 → 1 11<br />

6 06 → 6 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!