15.12.2012 Aufrufe

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde die Altern<strong>at</strong>ing Gradient-Fokussierung und<br />

-Abbremsung <strong>von</strong> Benzonitril und OH in verschiedenen Quantenzuständen de-<br />

monstriert. Es gelang, Benzonitril im absoluten Grundzustand <strong>von</strong> vstart = 320 m/s<br />

auf v end = 275 m/s abzubremsen, wodurch die kinetische Energie um 28% (1, 1%<br />

pro Stufe) reduziert wurde. Zusätzlich konnte Benzonitril in drei höheren Rot<strong>at</strong>i-<br />

onszuständen fokussiert und abgebremst werden: Beim Zustand JKaKc = 404 bzw.<br />

606 beträgt die Änderung der kinetischen Energie 17% bzw. 12%. Dies entspricht<br />

Endgeschwindigkeiten <strong>von</strong> v end = 291 m/s bzw. v end = 300 m/s. Die Geschwin-<br />

digkeit des 101-Zustands wurde bei einer Abnahme der kinetischen Energie um 23%<br />

<strong>von</strong> vstart = 325 m/s auf v end = 286 m/s verringert. Die Trennbarkeit <strong>von</strong> Zustän-<br />

den beim Abbremsen wurde am Beispiel der beiden Zustände 101 und 404 <strong>von</strong> Ben-<br />

zonitril untersucht. Die Messungen legen nahe, dass es prinzipiell möglich ist, für<br />

Zustände mit hinreichend verschiedenem effektiven Dipolmoment den jeweiligen<br />

Anteil am Molekularstrahl signifikant zu verändern.<br />

Hochfeldsuchendes OH wurde fokussiert und <strong>von</strong> anfänglich 355 m/s auf v end =<br />

316 m/s abgebremst (∆E kin/E kin = 21 %). Tieffeldsuchendes OH konnte bei ver-<br />

schiedenen Geschwindigkeiten fokussiert und <strong>von</strong> 345 m/s bis auf 239 m/s abge-<br />

bremst werden, dies entspricht einer Abnahme der kinetischen Energie um 52%.<br />

Der Einfluss der Biasspannung wurde für sämtliche Moleküle untersucht. Für tief-<br />

feldsuchendes OH stimmte die experimentelle Beobachtung qualit<strong>at</strong>iv mit der theo-<br />

retisch erwarteten Abhängigkeit überein. Dagegen konnte für Benzonitril kein ein-<br />

heitliches Verhalten festgestellt werden. Die Vari<strong>at</strong>ion der Biasspannung für hoch-<br />

feldsuchendes OH ergab einen sprunghaften Anstieg der Intensität. Mit großer Wahr-<br />

scheinlichkeit ist dieses Verhalten auf einen elektromagnetischen Übergang zwi-<br />

schen zwei kreuzenden Hyperfeinzuständen des OH-Radikals zurückzuführen.<br />

Alle experimentellen Ergebnisse können durch Monte-Carlo-Simul<strong>at</strong>ionen qualita-<br />

tiv und quantit<strong>at</strong>iv bestätigt werden. Abweichungen der Intensitäten lassen sich<br />

durch die Fehlstellung <strong>von</strong> Elektroden in der Größenordnung <strong>von</strong> 0, 1 mm erklären.<br />

Der Altern<strong>at</strong>ing Gradient-Abbremser wurde während dieser Diplomarbeit <strong>von</strong> einem<br />

auf zwei Module verlängert. Erste Messungen an der längeren Appar<strong>at</strong>ur werden<br />

voraussichtlich ab März 2008 st<strong>at</strong>tfinden.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!