15.12.2012 Aufrufe

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Theoretische Grundlagen<br />

Abbildung 2.3: Das Termschema <strong>von</strong> OH mit ausgewählten Übergängen [60]. Ge-<br />

zeigt sind das unterste sowie das erste angeregte elektronische Niveau, die Λ-<br />

Verdopplung ist stark übertrieben dargestellt. F1 und F2 stehen für Zustände mit<br />

|Ω| = 3/2 bzw. 1/2. p gibt die Parität an [61].<br />

veaus mit unterschiedlichem Ω durch ˆHSB kommt es im OH-Radikal zu einer Kopp-<br />

lung <strong>von</strong> Niveaus ∆Λ = ±1 durch ˆHR [52]. Diese Störung bewirkt eine Aufspaltung<br />

jedes Λ-Niveaus in zwei Terme, auch Λ-Verdopplung genannt. Die Energieverschie-<br />

bung <strong>von</strong> ± 1 2 EΛ ist jedoch klein im Vergleich zu den Abständen zweier Rot<strong>at</strong>ions-<br />

niveaus. Das Termschema <strong>von</strong> OH ist in Abb. 2.3 zu sehen. Dargestellt sind eben-<br />

falls einige dipolerlaubte Übergänge in den ersten elektronisch angeregten Zustand<br />

A 2 Σ + .<br />

2.2.2 Stark-Effekt <strong>von</strong> OH<br />

Die Berechnung des Stark-Effektes <strong>von</strong> zwei<strong>at</strong>omigen Molekülen ist wesentlich ein-<br />

facher als die für Benzonitril, da sie als symmetrische Kreisel aufgefasst werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!