15.12.2012 Aufrufe

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

alternating gradient - abbremsung von benzonitril - CFEL at DESY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 OH im tieffeldsuchenden Zustand 55<br />

d f<br />

(a) Bereiche des Abbremsens<br />

und der Fokussierung<br />

-8,0 / 8,0 | 0,0 / 0,0<br />

-8,25 / 7,5 | 1,5 / 0,0<br />

-8,5 / 7,0 | 2,5 / 0,75<br />

-8,75 / 6,5 | 3,0 /2,0<br />

-9,25 / 5,5 |3,0 / 2,0<br />

-10,0 / 4,0 | 3,0 / 3,0<br />

x15<br />

239 m/s<br />

257 m/s<br />

276 m/s<br />

295 m/s<br />

323 m/s<br />

345 m/s<br />

360 m/s<br />

1.4 1.6 1.8 2 2.2 2.4<br />

TOF in ms<br />

(b) Abbremsmessungen für lfs OH<br />

Abbildung 5.4: Abbremsen <strong>von</strong> lfs OH. Zu jeder Kurve in (b) sind die Werte <strong>von</strong><br />

d0, d, fmax und fmin in mm angegeben. Die jeweilige Endgeschwindigkeit ist rechts<br />

vermerkt. In (a) ist die Bedeutung der jeweiligen Parameter schem<strong>at</strong>isch durch die<br />

farbigen Zonen innerhalb des Feldverlaufes illustriert. Der Bereich, über den der<br />

Wert <strong>von</strong> f variiert wurde, ist durch die hellere Farbe angedeutet [71].<br />

Parallelvers<strong>at</strong>z ∆r. Die Peakintensität nimmt beim hfs OH auf 2/9 (∆r = 0, 1 mm)<br />

bzw. auf 1/9 (∆r = 0, 15 mm) des ursprünglichen Wertes ab. Dies ist konsistent mit<br />

dem experimentell beobachteten Faktor <strong>von</strong> 1/10. Beim guiding <strong>von</strong> lfs OH ergibt<br />

sich ein ähnlich großer Effekt. Die Peakintensität nimmt für ∆r = 0, 1 mm auf 1/4<br />

und für ∆r = 0, 15 mm auf 1/10 des Ursprungswertes ab. Die Skalierungsfakto-<br />

ren sind <strong>von</strong> der Größenordnung her konsistent mit den experimentellen Ergebnis-<br />

sen; für lfs OH ergibt sich allerdings ein Unterschied <strong>von</strong> etwa einem Faktor 1, 5.<br />

Dies lässt darauf schließen, dass eine Fehlstellung, die über einen reinen Parallel-<br />

vers<strong>at</strong>z ganzer Elektrodenpaare hinausgeht, lfs Moleküle stärker beeinflusst als hfs<br />

Teilchen. Hierzu ist insbesondere anzumerken, dass sich auf hfs Moleküle vorwie-<br />

gend Fehlstellungen innerhalb eines Elektrodenpaares neg<strong>at</strong>iv auswirken, wohin-<br />

Intensität in willkürlichen Einheiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!