17.12.2012 Aufrufe

fortbildungsprogramm 2009/2010 - Bitte beachten Sie die neuen ...

fortbildungsprogramm 2009/2010 - Bitte beachten Sie die neuen ...

fortbildungsprogramm 2009/2010 - Bitte beachten Sie die neuen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Chemie<br />

LPM<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Naturwissenschaften<br />

L1.150-0290/6 MNU-Physik: Quantenkryptographie<br />

L1.150-0390/ Besuch der 101. Hauptversammlung des Deutschen<br />

Vereins zur Förderung des mathematischen und<br />

naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V. (MNU)<br />

vom 28. März - 01. April <strong>2010</strong> in Bielefeld<br />

L1.150-0490/ Schüler- und Lehrersoftware für <strong>die</strong> Naturwissenschaften<br />

zur Unterstützung der Ausbildung konzeptund<br />

prozessbezogener Kompetenzen im Unterricht<br />

L1.150-0590/ Kompetenzorientiertes Unterrichten: individualisierte<br />

und selbstorganisierte Lernprozesse - Vorstellung<br />

von SOL-Unterrichtsarrangements aus den Fächern<br />

Biologie, Chemie und Physik<br />

L1.150-0690/ Von der Silizium-Scheibe zum Chip<br />

L1.152-0190<br />

Gymnasium am<br />

Stadtgarten,<br />

Holtzendorfferstraße 1,<br />

66740 Saarlouis,<br />

Raum Chemie 2<br />

(Praktikumsraum)<br />

Di, 01.12.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.152-0290<br />

LPM<br />

Mi, 23.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Chemie<br />

Der Zauber der Experimentierkunst<br />

Die Veranstaltung bietet den Teilnehmer(inn)en<br />

einen fachwissenschaftlichen Einblick<br />

in Demonstrationsexperimente von hoher<br />

Ästhetik:<br />

- Vorführen von in mechanistische, chemiehistorische<br />

und fachdidaktische Kontexte<br />

eingebundenen Reaktionen, <strong>die</strong> durch<br />

ihren effektvollen und unerwarteten Verlauf<br />

sowie ihre faszinierende Wirkung für<br />

das Fach Chemie begeistern können<br />

- Vorführung von Film-Dokumenten, <strong>die</strong> zur<br />

kreativen Inszenierung der Versuche für<br />

schulische Veranstaltungen wie Schulfest,<br />

Tag der offenen Tür und Schuljubiläum<br />

motivieren<br />

- Einbettung von chemischen Lichterscheinungen<br />

in ein stimmungsvolles Szenario<br />

für einen weihnachtlichen Experimentalvortrag<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: StD’in Ursula Pfangert-<br />

Becker, Fachleiterin für<br />

Chemie, AdL Rainer Geiß,<br />

StRef Martin, Fries, StRef<br />

Timo Kochems, StRef Sven<br />

Peters, Gymnasium am<br />

Stadtgarten, Saarlouis<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten eine CD-ROM mit<br />

den Beschreibungen der<br />

durchgeführten Versuche.<br />

Chemische Energetik: Spontane<br />

endotherme Reaktionen<br />

Fortbildungsveranstaltung zum <strong>neuen</strong> Lehrplanthema<br />

„Chemische Energetik“ der gymnasialen<br />

Oberstufe:<br />

- spontane endotherme Reaktionen aus historischer<br />

Sicht<br />

- Bedeutung spontaner endothermer Reaktionen<br />

für den Ablauf chemischer Reaktionen<br />

- Vorstellungen zum Erfassen der Triebkraft<br />

chemischer Reaktionen<br />

- mögliche Experimente<br />

- Teilnehmerexperimente: u. a. Ermittlung<br />

der Reaktionsenthalpie mit schulüblichen<br />

Methoden, Aufnahme von Temperatur-<br />

Zeit-Kurven<br />

- Vorstellung eines Unterrichtsgangs zum<br />

Thema „Chemische Energetik“<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

L1.152-0390<br />

LPM<br />

Di, 06.10.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.152-0490<br />

Gymnasium am<br />

Stadtgarten,<br />

Holtzendorfferstraße 1,<br />

66740 Saarlouis,<br />

Raum Chemie 2<br />

(Praktikumsraum)<br />

Mi, 03.02.<strong>2010</strong><br />

15.30-18.00 Uhr<br />

Referenten: Prof. Dr. Heinz Schmidkunz,<br />

Technische Universität<br />

Dortmund, Fachbereich<br />

Didaktik der Chemie<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ausgearbeitete<br />

Versuchsvorschriften. <strong>Bitte</strong><br />

persönliche Schutzausrüstung<br />

mitbringen.<br />

Freihandversuche zum Thema<br />

„Energie bei chemischen Reaktionen“<br />

„Chemische Energetik“ ist ein Thema in der<br />

Sekundarstufe I und in der gymnasialen<br />

Oberstufe. Im Mittelpunkt der Veranstaltung<br />

stehen Versuche, <strong>die</strong> nicht nur einfach und<br />

schnell zu realisieren sind, sondern bei denen<br />

auch leicht erhältliche Chemikalien oder<br />

Stoffe aus dem Alltag eingesetzt werden:<br />

- Blitze im Reagenzglas (Oxidation eines<br />

Alkohols mit Manganheptoxid)<br />

- Rotfeuer<br />

- Haarspray als Flammenwerfer<br />

- Feuermachen mit Wasser (Reaktion von<br />

Zink mit Ammoniumnitrat)<br />

- Feuerentzünden mit Wasser (Reaktion von<br />

Natriumperoxid mit Wasser)<br />

- Feuerwolke (Verbrennung von Bärlappsporen)<br />

- Neutralisationswärme („Thermoskop“<br />

-<br />

zum Messen von Temperaturänderungen)<br />

Rostwärme (Rostvorgang aus energetischer<br />

Sicht betrachtet)<br />

- Lösungswärme (Lösungsenthalpie von Calciumchlorid-Tetrahydrat<br />

und wasserfreien<br />

Calciumchlorid)<br />

- Wärme im Beutel (Wärmepack mit Eisenpulver)<br />

- chemische Wärmepackung (Reaktion von<br />

Eisen mit Kaliumperoxidisulfat)<br />

- Energiespeicher Calciumchlorid (Lösungsenthalpie<br />

von wasserfreiem Calciumchlorid)<br />

- Wärmespeicher Wachs (Latentwärmespeicher)<br />

- Wärmespeicher Silicagel (Adsorptionswärme<br />

von hochdisperem Silicagel)<br />

Die Versuche können von den Teilnehmer(inne)n<br />

erprobt werden.<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: Prof. Dr. Heinz Schmidkunz,<br />

Technische Universität<br />

Dortmund, Fachbereich<br />

Didaktik der Chemie<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ausgearbeitete<br />

Versuchsvorschriften. <strong>Bitte</strong><br />

persönliche Schutzausrüstung<br />

mitbringen.<br />

Chemische Energetik: Oszillierende<br />

Reaktionen<br />

Fortbildungsveranstaltung zum <strong>neuen</strong> Lehrplanthema<br />

„Chemische Energetik“ der gymnasialen<br />

Oberstufe:<br />

Oszillierenden Systeme wurden anfänglich<br />

von der Wissenschaft mit wenig Begeisterung<br />

wahrgenommen, da sie dem zweiten<br />

Hauptsatz der Thermodynamik zu widersprechen<br />

schienen. Doch gerade <strong>die</strong>ser Gegensatz<br />

lädt dazu ein, sich eingehender mit<br />

Systemen fernab des thermodynamischen<br />

Gleichgewichts zu beschäftigen:<br />

- oszillierende Reaktionen und ihr thermodynamischer<br />

Hintergrund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!