17.12.2012 Aufrufe

fortbildungsprogramm 2009/2010 - Bitte beachten Sie die neuen ...

fortbildungsprogramm 2009/2010 - Bitte beachten Sie die neuen ...

fortbildungsprogramm 2009/2010 - Bitte beachten Sie die neuen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Mathematik<br />

L1.141-0490<br />

LPM<br />

Do, 24.09.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.45 Uhr<br />

L1.141-0690<br />

LPM<br />

Mo, 09.11.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.45 Uhr<br />

L1.141-0790<br />

LPM<br />

Do, 03.12.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.45 Uhr<br />

pekte mathematischen Schaffens in Geschichte<br />

und Gegenwart beleuchtet und diskutiert.<br />

Die Veranstaltung führt damit <strong>die</strong><br />

Ringvorlesungen „Geschichte der Mathematik“<br />

und „Mathematik+x“ zusammen und<br />

entwickelt sie gemeinsam weiter.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock, LPM<br />

Prof. Dr. Anselm Lambert,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Hinweis: Weitere Informationen:<br />

http://www.math.unisb.de/mathe+x<br />

Der Symmetriebegriff in Klassenstufe<br />

7 – eine innovative Unterrichtsreihe<br />

als Moodle-Kurs<br />

Ein sorgsam gegliederter, vielseitig durch<br />

innovative Ansätze begleiteter Kurs richtet<br />

sich zugleich an Lehrkräfte und Schüler(innen).<br />

Die Moodle-Umgebung ermöglicht<br />

eine flexible Bereitstellung von (dynamischen)<br />

Materialien, ergänzenden Hilfen und<br />

Kommentierungen.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock<br />

Referent: StR Marco Groh, Gymnasium<br />

am Rotenbühl,<br />

Saarbrücken<br />

Hinweis: Im Anschluss an den<br />

Vortrag steht der Referent<br />

für Rückfragen zur<br />

technischen Umsetzung<br />

seines Moodle-Kurses zur<br />

Verfügung.<br />

Die Entwicklung des Folgenbegriffs<br />

in der Sekundarstufe I –<br />

Schüler(innen) begleiten mit einem<br />

Moodle-Kurs<br />

Das Leitthema „Folgen“ führt durch den Mathematikunterricht<br />

verschiedener Klassenstufen.<br />

Die Nutzung der Moodle-Umgebung<br />

fördert und verdeutlicht <strong>die</strong> Begriffsentwicklung<br />

durch eine flexible Bereitstellung von<br />

(dynamischen) Materialien, ergänzenden<br />

Hilfen und Kommentierungen.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock<br />

Referent: StR Manuel Garcia-<br />

Mateos, Saarpfalz-<br />

Gymnasium, Homburg<br />

Hinweis: Im Anschluss an den<br />

Vortrag steht der Referent<br />

für Rückfragen zur<br />

technischen Umsetzung<br />

seines Moodle-Kurses zur<br />

Verfügung.<br />

Vortrag und Workshop: Kompetenzen<br />

stärken durch Variation von<br />

Mathematikaufgaben<br />

Tra<strong>die</strong>rte Aufgaben und Aufgabensituationen<br />

<strong>die</strong>nen als Ausgangspunkt neuer Aufgabenstellungen.<br />

Dabei haben sich einige<br />

grundlegende Typen der Aufgabenvariation<br />

herausgebildet, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kompetenzen auf<br />

Schülerseite in abwechslungsreicher Weise<br />

fordern.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock<br />

RL Matthias Römer<br />

Referenten: RL Matthias Römer<br />

StD Heinz Dabrock<br />

L1.141-0890<br />

LPM<br />

Mo, 23.11.<strong>2009</strong><br />

15.30-17.00 Uhr<br />

L1.141-0990<br />

LPM<br />

Fr, 25.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 26.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.141-2190<br />

LPM<br />

Mi, 03.03.<strong>2010</strong><br />

15.30-17.45 Uhr<br />

93<br />

Relevante Befunde aus large-scale-<br />

Untersuchungen zur Mathematikund<br />

Lesekompetenz<br />

(In Zusammenarbeit mit dem LOS-Verbund,<br />

Saarbrücken)<br />

In dem Vortrag werden <strong>die</strong> wichtigsten Befunde<br />

zu den erreichten Kompetenzen der<br />

Kinder bzw. Jugendlichen in deutschen Schulen<br />

im nationalen und internationalen Vergleich<br />

dargestellt. Im Vordergrund stehen<br />

dabei <strong>die</strong> Leistungen in Mathematik und den<br />

Naturwissenschaften, aber auch im Leseverständnis.<br />

Die Ergebnisse werden differenziert<br />

nach äußeren Bedingungen wie Milieu und<br />

Schulform dargestellt und es werden Möglichkeiten<br />

der Unterstützung und einer veränderten<br />

Steuerung angesprochen.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock<br />

Referent: Prof. Dr. Wilfried Bos,<br />

Institut für Schulentwicklungsforschung,<br />

TU<br />

Dortmund<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten:<br />

individualisierte und selbstorganisierte<br />

Lernprozesse - Vorstellung<br />

eines SOL-Unterrichtsarragements<br />

für das Fach Mathematik<br />

Die Fortbildung ist Teil einer fächerverbindenden<br />

Veranstaltung zum systemischen<br />

Konzept des Selbstorganisierten Lernens<br />

(SOL), <strong>die</strong> <strong>die</strong> Möglichkeit bietet, in komplexen<br />

Lernarrangements gemeinsame Lernphasen<br />

im Frontalunterricht mit selbstorganisierten<br />

Lernprozessen in der Gruppe zu verknüpfen.<br />

Nach einer allgemeinen Einführung in<br />

<strong>die</strong> Methodik des „Selbstorganisierten Lernens“<br />

werden fachspezifische SOL-Unterrichtsarrangements<br />

vorgestellt.<br />

1. Tag: Fächerübergreifende Einführung in<br />

das Selbstorganisierte Lernen (SOL)<br />

2. Tag: Vorstellung eines SOL-Lernarrangements<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock<br />

OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: StR Michael Gärtner,<br />

Gesamtschule Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Die Fortbildung ist für<br />

Lehrer(innen) aller<br />

weiterführenden und<br />

beruflichen Schulen<br />

geeignet.<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

sollten bereit sein, das<br />

Konzept anschließend<br />

auch in ihrer Fachkonferenz<br />

vorzustellen. Interessierte<br />

Kolleg(inn)en haben<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, an der<br />

modularisierten SOL-<br />

Multiplikatoren-Fortbildung<br />

(L1.420-0290), <strong>die</strong> am<br />

09.10.09 beginnt,<br />

teilzunehmen.<br />

Flexibler Umgang mit Funktionsgraphen<br />

Graphen von Funktionen sind sowohl Ausgangspunkt<br />

als auch Ziel vielfältiger mathematischer<br />

Tätigkeiten. Jenseits tra<strong>die</strong>rter Schemata<br />

eröffnen sich mit Blick auf <strong>die</strong> Kompetenzorientierung<br />

zahlreiche innovative Aufgabentypen.<br />

Leitung: StD Heinz Dabrock<br />

Referenten: Mitglieder der Landesfachkonferenz<br />

Mathematik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!