17.12.2012 Aufrufe

fortbildungsprogramm 2009/2010 - Bitte beachten Sie die neuen ...

fortbildungsprogramm 2009/2010 - Bitte beachten Sie die neuen ...

fortbildungsprogramm 2009/2010 - Bitte beachten Sie die neuen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LPM Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Chemie<br />

L1.152-0590<br />

LPM<br />

Di, 15.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.152-0690<br />

LPM<br />

Di, 12.01.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

- Reduktion und Aufbereitung der komplexen<br />

Sachverhalte für den Unterricht der<br />

Sekundarstufe II (Energie und Entropie)<br />

- erprobte Versuchsvorschriften<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: AdL Rainer Geiß, Gymnasium<br />

am Stadtgarten,<br />

Saarlouis<br />

Veranschaulichung der Teilchenebene<br />

mit der interaktiven 3D-<br />

Simulationssoftware „ODYSSEY“ -<br />

Hinführung zu den Basiskonzepten<br />

der Chemie<br />

Fortbildungsveranstaltung zum <strong>neuen</strong> Lehrplan<br />

der gymnasialen Oberstufe und zu den<br />

<strong>neuen</strong> Kernlehrplänen für <strong>die</strong> Sekundarstufe<br />

I:<br />

- Bedeutung der Basiskonzepte in den <strong>neuen</strong><br />

Chemie-Kernlehrplänen und im <strong>neuen</strong><br />

Lehrplan Chemie der gymnasialen Oberstufe<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Simulationssoftware<br />

„ODYSSEY“, <strong>die</strong> es ermöglicht, grundlegende<br />

atomare und molekulare Vorgänge<br />

sowie chemische Reaktionen für den Betrachter/<strong>die</strong><br />

Betrachterin zu simulieren<br />

und auszuwerten<br />

- Einsatzmöglichkeiten der Software zur<br />

Veranschaulichung der Basiskonzepte<br />

Stoff-Teilchen-Beziehungen, Struktur-Eigenschafts-Beziehungen,Reaktionsgeschwindigkeit,<br />

Chemisches Gleichgewicht<br />

- Entwicklung von eigenen Versuchsszenarien<br />

auf Teilchenebene durch <strong>die</strong> Teilnehmer(innen)<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: OStR Wolfgang Kirsch,<br />

LPM<br />

Hinweis: Ausleihe der Software: Bei<br />

der Landesbildstelle im<br />

LPM kann <strong>die</strong> 3D-<br />

Simulationssoftware<br />

„ODYSSEY“ auf CD-ROM<br />

mit USB-Dongle entliehen<br />

werden.<br />

„Sportgetränke – überflüssig oder<br />

unentbehrlich?“ Ein Kontext zur<br />

Einführung der Ionenbindung<br />

Fortbildungsveranstaltung zu den <strong>neuen</strong><br />

Kernlehrplänen für <strong>die</strong> Sekundarstufe I:<br />

- Einführung in den Kontext „Sportgetränke“<br />

- Vorstellung des Chemie im Kontext-Konzepts<br />

an einem Unterrichtsbeispiel<br />

- Erprobung der Unterrichtsmaterialien<br />

-<br />

durch <strong>die</strong> Teilnehmer(innen)<br />

Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen<br />

und Basiskonzepte zu den einzelnen<br />

Sequenzen der Unterrichtseinheit<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: Petra Wlotzka, Technische<br />

Universität Dortmund,<br />

Fachbereich Chemie<br />

Teilnehmer: Chemielehrer(innen) der<br />

Sekundarstufe I<br />

L1.152-0790<br />

Albert-Schweitzer-<br />

Gymnasium,<br />

Karcherstraße 2,<br />

Dillingen,<br />

Raum 3.404 und 3.403<br />

Do, 12.11.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.30 Uhr<br />

„Dudweiler Reaktion“<br />

105<br />

„Der Bombar<strong>die</strong>rkäfer“ - Konzeption<br />

und Umsetzung einer kontextorientierten<br />

Unterrichtseinheit zum<br />

Thema „Reaktionsgeschwindigkeit“<br />

Fortbildungsveranstaltung zum <strong>neuen</strong> Lehrplan<br />

der gymnasialen Oberstufe:<br />

- Filmsequenzen, Texte und Arbeitsblätter<br />

zum Abwehrverhalten des Bombar<strong>die</strong>rkäfers<br />

- Lehrerdemonstrationsexperimente mit Hydrochinon,<br />

Peroxidase, Wasserstoffperoxid<br />

und Katalase<br />

- genaue Untersuchung der beiden Reaktionen,<br />

<strong>die</strong> bei der Abwehrreaktion des Bombar<strong>die</strong>rkäfers<br />

ablaufen<br />

- arbeitsteilige Schülerversuche: quantitative<br />

Bestimmung der Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit<br />

von der Stoffmengenkonzentration<br />

des Wasserstoffperoxids<br />

und der Katalase mit Hilfe einer<br />

Verdünnungsreihe sowie Bestimmung der<br />

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit<br />

von der Temperatur<br />

- Computersimulationen zur Maxwell-Boltzmann-Verteilung<br />

- Vorstellung von Schülerversuchen zum<br />

Thema „Reaktionsgeschwindigkeit und<br />

Katalyse“<br />

- Concept Map zum Basiskonzept „Reaktionsschwindigkeit“<br />

Leitung: OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referentinnen: StR’in Alexandra Gorius,<br />

Albert Schweitzer Gymnasium,<br />

Dillingen<br />

OStR Wolfgang Kirsch,<br />

LPM<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> persönliche Schutzausrüstung<br />

mitbringen.<br />

Am 21.9. 2008 referierte Prof. Dr. Heinz Schmidkunz von der<br />

Technischen Universität Dortmund zum Thema „Spontane<br />

endotherme Reaktionen“ im LPM. Dabei stellte er auch <strong>die</strong><br />

Reaktion von festem Calciumnitrat-Tetrahydrat mit festem<br />

Natriumsulfat-Decahydrat vor, <strong>die</strong> bisher noch nie veröffentlicht<br />

wurde:<br />

Ca(NO ) • 4 H O(aq) + Na SO • 10 H O(aq) !<br />

3 2 2 2 4 2<br />

CaSO (s) + 2 Na 4 + " (aq) + 2 NO (aq) + 14 H2O(l) 3<br />

Bei <strong>die</strong>ser Reaktion, bei der u. a. der Feststoff „Gips“ (Calciumsulfat)<br />

entsteht, fällt <strong>die</strong> Temperatur im Reaktionsgemisch<br />

bereits nach drei Minuten auf etwa 10 °C. Die anwesenden<br />

Teilnehmer(innen) waren mit dem Vorschlag von Heinz<br />

Schmidkunz sehr einverstanden, <strong>die</strong>se neue Reaktion mit dem<br />

Namen „Dudweiler Reaktion“ zu bezeichnen. Im Januar<br />

<strong>2009</strong> publizierte dann Prof. Schmidkunz zusammen mit Dr.<br />

Inge Frigge-Hagemann in der renommierten Zeitschrift<br />

„Mathematischer naturwissenschaftlicher Unterricht“ (Heft<br />

1, S. 20 ff) den Artikel „Die interessanten Reaktionen mit<br />

Calciumnitrat“, in dem er unter anderem obige Reaktion mit<br />

Verweis auf <strong>die</strong> Fortbildungsveranstaltung im LPM unter dem<br />

Namen „Dudweiler Reaktion“ vorstellte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!