17.12.2012 Aufrufe

fortbildungsprogramm 2009/2010 - Bitte beachten Sie die neuen ...

fortbildungsprogramm 2009/2010 - Bitte beachten Sie die neuen ...

fortbildungsprogramm 2009/2010 - Bitte beachten Sie die neuen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 Weiterführende allgemeinbildende Schulen: Deutsch<br />

LPM<br />

L1.110-2490<br />

LPM<br />

Fr, 19.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-2190<br />

LPM<br />

Mi, 12.05.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-1590<br />

LPM<br />

Do, 08.04.<strong>2010</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.110-1790<br />

LPM<br />

Fr, 25.09.<strong>2009</strong><br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 26.09.<strong>2009</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

SCHREIBEN: Diagnose und Bewertung<br />

von Schreibkompetenz<br />

- Möglichkeiten der Diagnostik<br />

- Verbesserung der Feedbackkultur: Schülerschreibberatung,<br />

Lehrerfeedback<br />

- Bewertung des Schreibprozesses mit Hilfe<br />

des Portfolios<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: Dr. Gerd Bräuer, Pädagogische<br />

Hochschule<br />

Freiburg, Schreibberater<br />

SCHREIBEN: Schüler(innen) erstellen<br />

Hypertexte mit „Wickis“<br />

Hypertexte sind mediale Texte, <strong>die</strong> sowohl<br />

in rezeptiver als auch in produktiver Hinsicht<br />

im Deutschunterricht eine Rolle spielen können.<br />

„Wikis“ ermöglichen es Schüler(inne)n,<br />

einfache Hypertexte selbst zu produzieren.<br />

Selbstorganisierte Lernprozesse, der Hypertext<br />

als Interpretationsmöglichkeit und <strong>die</strong><br />

Schreibkompetenz stehen dabei im Vordergrund.<br />

Teil I: Wiki-Grundlagen<br />

- Wiki-Syntax<br />

- mögliche Lernaktivtäten<br />

Teil II: Workshop<br />

- Entwicklung eines Lernszenarios zu poetischen<br />

Texten (Einzel- und Gruppenwiki)<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: StR Alexander König, M.A.<br />

Hinweis: Voraussetzung: Grundlegende<br />

Kenntnisse in der<br />

Textverarbeitung mit Word.<br />

SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH<br />

UNTERSUCHEN: Impulse für eine<br />

kompetenzorientierte, integrative<br />

und spannende Grammatikvermittlung<br />

- didaktische Konzepte für den Grammatikunterricht<br />

- Integration der Grammatik in <strong>die</strong> Kompetenzbereiche<br />

- integrativer und funktionaler Grammatikunterricht:<br />

Entwicklung sprachlicher Handlungsfähigkeit,<br />

Vernetzung der Bereiche,<br />

z. B. Grammatik und Textgestaltung<br />

- kompetenzorientierte Unterrichtsbeispiele<br />

und Aufgaben für verschiedene Klassenstufen<br />

- didaktisch-methodische Anregungen<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referentin: RL’in Anja Schmitt,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Klarenthal<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten:<br />

individualisierte und selbstorganisierte<br />

Lernprozesse - Vorstellung<br />

eines SOL-Unterrichtsarrangements<br />

zum Thema „Beschreiben“<br />

Klassenstufe 5<br />

Die Fortbildung ist Teil einer fächerverbindenden<br />

Veranstaltung zum systemischen<br />

Konzept des Selbstorganisierten Lernens<br />

(SOL), <strong>die</strong> <strong>die</strong> Möglichkeit bietet, in komplexen<br />

Lernarrangements gemeinsame Lernphasen<br />

im Frontalunterricht mit selbstorganisierten<br />

Lernprozessen in der Gruppe zu verknüpfen.<br />

Nach einer allgemeinen Einführung in<br />

<strong>die</strong> Methodik des „Selbstorganisierten Ler-<br />

L1.110-1690<br />

LPM<br />

Mo, 08.03.<strong>2010</strong><br />

09.00-16.00 Uhr<br />

nens“ werden fachspezifische SOL-Unterrichtsarrangements<br />

vorgestellt.<br />

1. Tag: Fächerverbindende Einführung in das<br />

Selbstorganisierte Lernen (SOL)<br />

2. Tag: Formen des Beschreibens in der Klassenstufe<br />

5<br />

- Von der Theorie in <strong>die</strong> Praxis: Vorstellung<br />

der Unterrichtsreihe<br />

- Diskussion der SOL-Struktur<br />

- Bewerten mit dem Portfolio<br />

- Ideen für eine eigene SOL-Unterrichtseinheit<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

OStR Wolfgang Kirsch<br />

Referentin: StR’in Susanne Seiler,<br />

Albert-Schweitzer-<br />

Gymnasium, Dillingen<br />

Teilnehmer: Die Fortbildung ist für<br />

Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

I und II aller<br />

Schulformen geeignet.<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

sollten bereit sein, das<br />

Konzept anschließend<br />

auch in ihrer Fachkonferenz<br />

vorzustellen. Interessierte<br />

Kolleg(inn)en haben<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, an der<br />

modularisierten SOL-<br />

Multiplikatoren-Fortbildung<br />

(L1.420-0290), <strong>die</strong> am<br />

09.10.09 beginnt,<br />

teilzunehmen.<br />

Das Konzept des „Dialogischen<br />

Lernens“ am Beispiel von Goethes<br />

FAUST I<br />

Im Mittelpunkt des „Dialogischen Lernens“<br />

steht <strong>die</strong> selbstständige Organisation des<br />

Lernprozesses durch <strong>die</strong> Schüler(innen) unter<br />

Berücksichtigung der Erfordernisse der<br />

abiturrelevanten Schreibaufgaben. Kompetenzen<br />

aus den Bereichen Sprechen und Zuhören<br />

sowie Schreiben finden besondere<br />

Berücksichtigung. Die Rolle der Lehrerin/des<br />

Lehrers besteht bei <strong>die</strong>sem Unterrichtsskript<br />

darin, Lernanreize zu schaffen und Lernprozesse<br />

beratend und fördernd zu begleiten.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Grundlagen des „Dialogischen Lernens“<br />

am Beispiel des FAUST I<br />

- Motivationsanreize durch kooperatives<br />

Lernen<br />

- Mind Mapping - eine effiziente Methode<br />

visueller Strukturierung<br />

- Bewertung und Vorbereitung der Kursarbeiten:<br />

Gestaltende Interpretation, Literarische<br />

Erörterung<br />

- Sprechrollen als Bestandteil von Präsentationen<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: OStR Bertram Thiel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Internet-Link zum Mindmapping:www.arbeitsmethodik-imunterricht.de/<br />

Weitere Informationen:<br />

www.dialogisches-lernen/<br />

lerndialog-begleitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!