17.12.2012 Aufrufe

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kulturanleitung</strong> – Linsen<br />

Formen<br />

• Herkunft aus <strong>de</strong>m Nahen Osten; 1927 im Bun<strong>de</strong>sgebiet noch 7.000 ha im Anbau, heute ist<br />

<strong>de</strong>r Anbau weitgehend erloschen<br />

• Verschie<strong>de</strong>ne Korngrößen und Farben (z. B. Riesenlinsen über 7 mm, TKG 50 bis 100 g,<br />

Tellerlinsen 6 bis 7 mm, Mittellinsen 4 bis 6 mm, TKG 20 bis 50 g)<br />

• Französische Puy-Linse (grün gesprenkelt), Dubnal-Linse, Rote Dahllinse usw.<br />

Verwertung<br />

• Menschliche Ernährung (für Fütterung und als Untersaat o<strong>de</strong>r Gründüngung zu teuer)<br />

Qualitätsmerkmale (äußere – innere)<br />

Inhaltsstoffe:<br />

• Proteingehalt: 25 bis 30%<br />

• Fettgehalt: 1 bis 2%<br />

• Hoher Gehalt an Kohlenhydraten, Mineralstoffen, Spurenelementen und auch Ballaststoffen<br />

Bo<strong>de</strong>nansprüche<br />

An die Bo<strong>de</strong>nart: Flachgründige, karge, kalkreiche Bö<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n bevorzugt;<br />

Muschelkalk und Jurabö<strong>de</strong>n geeignet; warmes, trockenes Klima ist<br />

wichtig; bei Nie<strong>de</strong>rschlägen zur Blütezeit fallen die Blüten ab, bei<br />

Nie<strong>de</strong>rschlägen zur Erntezeit wachsen die Linsen von unten her<br />

aus<br />

An die Bo<strong>de</strong>nstruktur: Staunässe und Verdichtungen sind problematisch; Saatbettbereitung<br />

schonend<br />

An <strong>de</strong>n pH-Wert: Hohe pH-Werte sind günstig; pH-Wert sollte über 6 liegen<br />

Fruchtfolgestellung<br />

Ansprüche an die Vorfrucht: Gering; <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n sollte nicht viel mineralisierten N enthalten;<br />

Vorfrucht sollte geringen Unkrautdruck hinterlassen<br />

Vorfruchtwirkung: Gut; bringt für die Folgefrucht 50 bis 70 kg Stickstoff/ha und hinterlässt<br />

gute Bo<strong>de</strong>nstruktur<br />

Selbstverträglichkeit: Gering (wegen Fußkrankheiten); Anbaupause von 4 Jahren<br />

Bo<strong>de</strong>nbearbeitung<br />

Grundbo<strong>de</strong>nbearbeitung: Herbstfurche o<strong>de</strong>r Grubber, Frühjahrsfurche durchaus möglich<br />

Saatbettbereitung: 4 bis 6 cm tief herrichten mit Saatbettkombination o<strong>de</strong>r Kreiselegge;<br />

eventuell zeitlich versetzte Saatbettbereitung, um Unkrautdruck<br />

niedrig zu halten<br />

10 / 69 © BLE 2006<br />

H. Drangmeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!