17.12.2012 Aufrufe

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ernte<br />

• Die Ähre ist spin<strong>de</strong>lbrüchig und zerfällt in Spin<strong>de</strong>lbestandteile, die so genannten Vesen<br />

• Dreschen mit 1 bis 2 Stufen weiter gestelltem Dreschkorb, niedrigerer Trommeldrehzahl und<br />

weniger Wind als bei Weizen<br />

Aufbereitung<br />

• „Gerben“ = Entspelzen in speziellen Schälmühlen im „Gerbgang“ erfor<strong>de</strong>rlich<br />

• Verbreitet ist <strong>de</strong>r Unterläufer-Schälgang; <strong>de</strong>r Schälgang muss umgestellt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn Einkorn<br />

ist sehr schwierig zum Entspelzen<br />

Trocknung<br />

• In <strong>de</strong>r Regel nicht erfor<strong>de</strong>rlich<br />

Lagerung<br />

• Sowohl im Spelz als auch entspelzt möglich<br />

Wichtige Vermarktungswege<br />

• Direktvermarktung an Bäckereien, Brauereien<br />

• Vermarktung entspelzt<br />

• Am besten in so genannten Regionalprojekten<br />

Son<strong>de</strong>rverfahren<br />

• Untersaaten im Einkorn sind aufgrund <strong>de</strong>r Wuchshöhe und <strong>de</strong>r meist dünneren Bestän<strong>de</strong><br />

gut möglich<br />

38 / 69 © BLE 2006<br />

H. Drangmeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!