17.12.2012 Aufrufe

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kulturanleitung</strong> – Ackerbohnen<br />

Formen<br />

• Ackerbohne – Puffbohne<br />

• Determinierte Sorten – nicht <strong>de</strong>terminierte Sorten<br />

• Tanninfreie Sorten (weiße Blüte) – tanninhaltige Sorten<br />

Verwertung<br />

• Eiweißfutter für Rind, Schwein<br />

• Puffbohne für menschliche Ernährung<br />

• Saatgutvermehrung<br />

Qualitätsmerkmale (äußere – innere)<br />

• Hoher Proteingehalt: 28 bis 32%<br />

• Geringer Bitterstoffgehalt (z. B. tanninarme Sorten wie Gloria o<strong>de</strong>r Aurelia)<br />

Bo<strong>de</strong>nansprüche<br />

An die Bo<strong>de</strong>nart: Hoher Anspruch an <strong>de</strong>n Wasserhaushalt <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns; bevorzugt<br />

eher maritimes Klima mit gleichmäßiger Wasserversorgung; speziell<br />

zur Blütezeit ist Wassermangel sehr problematisch (Hülsenabwurf)<br />

An die Bo<strong>de</strong>nstruktur: Wenig anspruchsvoll; Staunässe und Verdichtungen sind problematisch,<br />

wer<strong>de</strong>n aber von Ackerbohnen besser vertragen als von<br />

an<strong>de</strong>ren Körnerleguminosen; Ackerbohnen haben eine Pfahlwurzel<br />

An <strong>de</strong>n pH-Wert: Hohe pH-Werte sind günstig; pH-Wert sollte über 6 liegen<br />

Fruchtfolgestellung<br />

Ansprüche an die Vorfrucht: Gering; <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n sollte nicht viel mineralisierten N enthalten<br />

Vorfruchtwirkung: Sehr gut; bringt für die Folgefrucht 50 bis 100 kg Stickstoff und<br />

hinterlässt gute Bo<strong>de</strong>nstruktur<br />

Selbstverträglichkeit: Gering (Fußkrankheiten); Anbaupause von min<strong>de</strong>stens 4 Jahren<br />

Bo<strong>de</strong>nbearbeitung<br />

Grundbo<strong>de</strong>nbearbeitung: Herbstfurche o<strong>de</strong>r Grubber, keine Frühjahrsfurche wegen Wasserbedarf<br />

und sehr früher Saat<br />

Saatbettbereitung: Tief herrichten (8 bis 12 cm z. B. mit Kreiselegge)<br />

Stoppelbearbeitung: Bei tiefer Stoppelbearbeitung nach <strong>de</strong>r Ernte wer<strong>de</strong>n bis zu 150 kg<br />

N mineralisiert; zur N-Konservierung nur flach bearbeiten<br />

4 / 69 © BLE 2006<br />

H. Drangmeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!