17.12.2012 Aufrufe

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kulturanleitung</strong> – Hafer<br />

Formen<br />

• Bespelzter Hafer – Nackthafer<br />

• Spelzenfarbe: Weißhafer, Gelbhafer, Grauhafer, Braunhafer, Schwarzhafer<br />

• Sommerhafer – Winterhafer<br />

Verwertung<br />

• Schälhafer (Haferflocken)<br />

• Futtergetrei<strong>de</strong><br />

• Saatgutvermehrung<br />

Qualitätsmerkmale (äußere – innere)<br />

Schälhafer: Hohes Hektolitergewicht (55 bis 65 kg), TKG: min<strong>de</strong>stens 27 g,<br />

Größe: min<strong>de</strong>stens 90% >2 mm, kein Fremdgeruch, helles Aussehen,<br />

maximal 3% Fremdkornanteil, kein Roggen<br />

Futterhafer: Hafer hat im Vergleich zu <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Getrei<strong>de</strong>arten einen hohen<br />

Fettgehalt von 5 bis 7% und ein wertvolleres Aminosäuremuster<br />

beim Eiweiß; Schleimstoffe, Ballaststoffe und sogar eine psychotrope<br />

Wirkung kennzeichnen seinen Wert<br />

Bo<strong>de</strong>nansprüche<br />

An die Bo<strong>de</strong>nart: Aufgrund seines sehr guten Wurzelwerkes geringe Bo<strong>de</strong>nansprüche,<br />

auch für rauere Klimate geeignet;<br />

Hafer hat einen höheren Wasseranspruch als an<strong>de</strong>res Getrei<strong>de</strong><br />

An die Bo<strong>de</strong>nstruktur: Gering; Hafer kommt auch mit „ungarem Bo<strong>de</strong>n“ zurecht, daher oft<br />

nach Grünlandumbruch o<strong>de</strong>r nach Rodung angebaut<br />

An <strong>de</strong>n pH-Wert: Keine beson<strong>de</strong>re Empfindlichkeit<br />

Fruchtfolgestellung<br />

Ansprüche an die Vorfrucht: Je nach Ertragserwartung gering bis hoch; alle Vorfrüchte sind<br />

möglich, keine Übertragung von Halmbruch<br />

Vorfruchtwirkung: Besser als bei allen an<strong>de</strong>ren Getrei<strong>de</strong>arten; mittel; keine Übertragung<br />

von Halmbruch<br />

Selbstverträglichkeit: Mäßig wegen Hafernemato<strong>de</strong>n<br />

Bo<strong>de</strong>nbearbeitung<br />

Grundbo<strong>de</strong>nbearbeitung: Pflug o<strong>de</strong>r auch Grubber<br />

Saatbettbereitung: Kombination o<strong>de</strong>r Kreiselegge<br />

Stoppelbearbeitung: Sinnvoll wegen schnellerer Rotte <strong>de</strong>r Ernterückstän<strong>de</strong><br />

30 / 69 © BLE 2006<br />

H. Drangmeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!