17.12.2012 Aufrufe

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sortenwahl<br />

Kriterien <strong>de</strong>r Sortenwahl: Es gibt keine zugelassenen Sorten; Hauptproblem ist die Beschaffung<br />

von Saatgut. Schwarzer Emmer ist nach Praxiserfahrungen<br />

etwas winterhärter. Wichtiges Sortenkriterium wäre Standfestigkeit.<br />

Winteremmer wird Anfang bis Mitte August, Sommeremmer<br />

Anfang bis En<strong>de</strong> September reif<br />

Saat<br />

Saattiefe: 4 bis 6 cm (höherer Wasserbedarf zum Keimen als Weizen)<br />

Saatzeit: 25. September bis 20. Oktober<br />

Saatstärke: 150 bis 200 kg/ha<br />

Reihenweite in cm: 10 bis 18 cm<br />

Die Saattechnik kann Probleme bereiten, da Emmer im Spelz gesät wird: Die Särohre können<br />

verstopfen (bei rauen und behaarten Spelzen beson<strong>de</strong>rs problematisch); Abhilfe durch zweimaliges<br />

Säen <strong>de</strong>r Menge o<strong>de</strong>r Saat von entspelztem Emmer (o<strong>de</strong>r Mischungen davon), allerdings<br />

nur bei Unterläuferschälgang und vorheriger Keimprobe.<br />

Unkrautregulierung<br />

• Grundregeln <strong>de</strong>r indirekten Maßnahmen beachten<br />

• Emmer verträgt Striegeln ab 3-Blattstadium, schonen<strong>de</strong>s Striegeln ab 2-Blattstadium<br />

Nährstoffversorgung<br />

Stickstoff: Je nach Vorfrucht und Bestan<strong>de</strong>sentwicklung; 15 m³/ha Gülle im<br />

Frühjahr, Stallmist o<strong>de</strong>r Mistkompost möglich; Standfestigkeit beachten!<br />

Entzug bei 10 dt Reinertrag:<br />

Phosphat: 8 kg P2O5<br />

Kalium: 6 kg K2O<br />

Magnesium: 2 kg MgO<br />

Schwefel: Standortfrage<br />

Spurenelemente: Nie<strong>de</strong>rmoor, Mangan<br />

Krankheiten und Schädlinge<br />

Pilzkrankheiten:<br />

• Mehltau, Roste, DTR, Septoria tritici, Halmbruchkrankheit<br />

• Ährenseptoria und Fusarien spielen wegen <strong>de</strong>s Schutzes durch die Spelzen eine geringere<br />

Rolle<br />

Schädlinge:<br />

• Fritfliege bei früher Saat<br />

40 / 69 © BLE 2006<br />

H. Drangmeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!