17.12.2012 Aufrufe

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bo<strong>de</strong>nbearbeitung<br />

Grundbo<strong>de</strong>nbearbeitung: Pflug o<strong>de</strong>r auch Grubber; Pflügen direkt vor <strong>de</strong>r Saat mit guter<br />

Rückverfestigung hat sich bewährt<br />

Saatbettbereitung: Möglichst flache Saatbettbereitung, um flach säen zu können; besser<br />

mit Kombination als mit Kreiselegge<br />

Stoppelbearbeitung: Sinnvoll wegen schnellerer Rotte <strong>de</strong>r Ernterückstän<strong>de</strong><br />

Sortenwahl<br />

Kriterien <strong>de</strong>r Sortenwahl: Hybridsorten sind bei Bioland und Demeter nicht erlaubt, sie haben<br />

aber gera<strong>de</strong> auch im Öko-Landbau ein <strong>de</strong>utlich höheres Ertragsniveau<br />

(15 bis 20%) – Sorten: Avanti, Esprit, Treviso;<br />

Populationssorten sind nicht so mutterkornanfällig;<br />

Auswuchs und Standfestigkeit sind negativ miteinan<strong>de</strong>r korreliert,<br />

stellen aber neben <strong>de</strong>m Ertrag die wichtigsten Kriterien zur Sortenwahl<br />

dar;<br />

sonstige Kriterien: Wuchshöhe, Krankheitsresistenzen; Braunrost<br />

ist die problematischste Pilzkrankheit, da beson<strong>de</strong>rs Bestän<strong>de</strong> mit<br />

niedriger N-Versorgung befallen wer<strong>de</strong>n und ertraglich stark reagieren;<br />

Standardsorten zurzeit: Amilo, Nikita, Recrut<br />

Saat<br />

• Roggen ist Fremdbefruchter und spaltet bei Nachbau in <strong>de</strong>n Folgegenerationen auf; <strong>de</strong>r<br />

Zukauf von Z-Saatgut ist sinnvoll<br />

Saattiefe: 2 bis 4 cm, möglichst flach, bei tiefer Saat schwaches Wurzelwerk<br />

und schwache Bestockung<br />

Saatzeit: 15. September bis 1. Oktober<br />

Saatstärke (Körner/m²): Hybridsorten: 250 Kö./m², Populationssorten: 330 Kö./m²<br />

Reihenweite in cm: 10 bis 18 cm<br />

Unkrautregulierung<br />

• Grundregeln <strong>de</strong>r indirekten Maßnahmen beachten<br />

• Herbststriegel wegen flacher Saat problematisch<br />

• Roggen hat sehr gute Konkurrenzkraft gegen Unkräuter und muss oft nicht einmal gestriegelt<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

• Empfindlich reagiert er aber gegenüber Windhalmkonkurrenz<br />

Nährstoffversorgung<br />

Stickstoff: Je nach Vorfrucht und Bestan<strong>de</strong>sentwicklung;<br />

25 m³/ha Gülle o<strong>de</strong>r Jauche zeitig im Frühjahr för<strong>de</strong>rn die Bestockung<br />

und vermin<strong>de</strong>rn die Reduktion von Nebentrieben; Mist o<strong>de</strong>r<br />

Kompost kann ebenfalls gegeben wer<strong>de</strong>n, entwe<strong>de</strong>r vor <strong>de</strong>r Saat<br />

o<strong>de</strong>r im Frühjahr auf <strong>de</strong>n Bestand<br />

26 / 69 © BLE 2006<br />

H. Drangmeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!