17.12.2012 Aufrufe

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kulturanleitung</strong> – Triticale<br />

Formen<br />

• Triticale ist eine Kreuzung aus Weizen und Roggen (Triticum und Secale)<br />

• Wintertriticale – Sommertriticale<br />

Verwertung<br />

• Futtergetrei<strong>de</strong><br />

• Saatgutvermehrung<br />

Qualitätsmerkmale (äußere – innere)<br />

• Frei von Pilzbefall<br />

Bo<strong>de</strong>nansprüche<br />

An die Bo<strong>de</strong>nart: Etwas anspruchsvoller als Roggen, aber <strong>de</strong>utlich weniger anspruchsvoll<br />

als Weizen;<br />

auch für rauere Klimagebiete (Höhenlagen) gut geeignet,<br />

aber weniger winterhart als Roggen;<br />

auch schneeschimmelgefähr<strong>de</strong>t<br />

An die Bo<strong>de</strong>nstruktur: Verdichtungen vermei<strong>de</strong>n; keine beson<strong>de</strong>rs hohen Ansprüche<br />

An <strong>de</strong>n pH-Wert: Keine beson<strong>de</strong>re Empfindlichkeit<br />

Fruchtfolgestellung<br />

Ansprüche an die Vorfrucht: Je nach Ertragserwartung gering bis hoch; bei Weizen-, Gerste-<br />

und Roggenvorfrucht besteht Halmbruchgefahr; gute Vorfrüchte<br />

sind Kleegras, Kartoffeln, Körnerleguminosen, aber auch Hafer<br />

Vorfruchtwirkung: Mäßig; Übertragung von Halmbruch<br />

Selbstverträglichkeit: Mäßig wegen Halmbruch, aber besser als bei <strong>de</strong>n übrigen Getrei<strong>de</strong>arten<br />

Bo<strong>de</strong>nbearbeitung<br />

Grundbo<strong>de</strong>nbearbeitung: Pflug o<strong>de</strong>r auch Grubber; Pflügen direkt vor <strong>de</strong>r Saat mit guter<br />

Rückverfestigung hat sich bewährt<br />

Saatbettbereitung: Kombination o<strong>de</strong>r Kreiselegge<br />

Stoppelbearbeitung: Sinnvoll wegen schnellerer Rotte <strong>de</strong>r Ernterückstän<strong>de</strong><br />

Sortenwahl<br />

Kriterien <strong>de</strong>r Sortenwahl: Ertragserwartung und Standfestigkeit, in rauen Lagen auch Winterhärte;<br />

Modus, Lamberto und Kitaro wer<strong>de</strong>n zurzeit empfohlen<br />

Saat<br />

Saattiefe: 2,5 bis 3,5 cm<br />

Saatzeit: 15. September bis 5. Oktober (Modus am besten spätsaatverträglich)<br />

28 / 69 © BLE 2006<br />

H. Drangmeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!