17.12.2012 Aufrufe

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selbstverträglichkeit: Gut; wegen <strong>de</strong>r Anreicherung <strong>de</strong>r speziellen Rhizobienstämme ist<br />

Soja nach Soja durchaus sinnvoll<br />

Bo<strong>de</strong>nbearbeitung<br />

Grundbo<strong>de</strong>nbearbeitung: Herbstfurche o<strong>de</strong>r Grubber<br />

Saatbettbereitung: 3 bis 5 cm tief mit Saatbettkombination o<strong>de</strong>r Kreiselegge herrichten;<br />

gut rückverfestigen wegen notwendiger flacher Saat; unbedingt<br />

ebenes Saatbett herstellen; Walzen nach <strong>de</strong>r Saat wegen<br />

sehr tiefem Hülsenansatz (Schneidwerk <strong>de</strong>s Mähdreschers muss<br />

bis auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n hinunter!)<br />

Stoppelbearbeitung: Bei tiefer Stoppelbearbeitung nach <strong>de</strong>r Ernte wer<strong>de</strong>n bis zu 100 kg<br />

N/ha mineralisiert; zur N-Konservierung nur flach bearbeiten<br />

Sortenwahl<br />

Kriterien <strong>de</strong>r Sortenwahl: Frühreife, Ertrag, Reifezeiteneinteilung (000 = sehr früh)<br />

Derzeit empfohlene Sorten: Sonja, Quito, Aquilon<br />

Saat<br />

Saattiefe: 3 bis 4 cm (Problem: Vogelfraß)<br />

Saatzeit: Wie beim Mais bei Bo<strong>de</strong>ntemperaturen um 10 °C, aber nicht zu<br />

spät, wegen Kurztagsreaktion<br />

Saatstärke (Körner/m²): 40 bis 60 Kö./m² – Einzelkornsägerät;<br />

unbedingt mit TKG die Saatstärke berechnen!<br />

Reihenweite in cm: 30 bis 50 cm; unbedingt als Hackfrucht anbauen!<br />

Impfung mit Rhizobien: Achtung – bei Anbau von Soja sollte zur Aussaat unbedingt eine<br />

Impfung mit <strong>de</strong>n speziellen Rhizobien vorgenommen wer<strong>de</strong>n<br />

(NPPL o<strong>de</strong>r Radicin); die Impfung kann durch Einbringen in <strong>de</strong>n<br />

Bo<strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>r Saat o<strong>de</strong>r am besten durch eine Beizung <strong>de</strong>s Saatgutes<br />

vorgenommen wer<strong>de</strong>n (kurz vor <strong>de</strong>r Saat, nicht in <strong>de</strong>r Sonne,<br />

da die Bakterien lichtempfindlich sind)<br />

Unkrautregulierung<br />

• Hauptproblem beim Sojaanbau ist die Spätverunkrautung: Soja hat eine sehr langsame<br />

Jugen<strong>de</strong>ntwicklung und erfor<strong>de</strong>rt von Anfang an größte Aufmerksamkeit hinsichtlich mechanischer<br />

Unkrautregulierung<br />

• Alle vorbeugen<strong>de</strong>n Maßnahmen sind auszureizen<br />

• Blindstriegeln und vorsichtiges Striegeln bei 4 bis 5 Blättern (nachmittags, wenn die Pflanzen<br />

schlaffer sind) ist möglich<br />

• Zwischen <strong>de</strong>n Reihen sollte gehackt wer<strong>de</strong>n; keinesfalls in <strong>de</strong>r Reihe anhäufeln (wegen <strong>de</strong>s<br />

sehr tiefen Hülsenansatzes)<br />

Nährstoffversorgung<br />

Stickstoff: Bo<strong>de</strong>n sollte wenig N enthalten; keine Leguminosenvorfrucht, keine<br />

organische Düngung<br />

14 / 69 © BLE 2006<br />

H. Drangmeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!