17.12.2012 Aufrufe

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sortenwahl<br />

Kriterien <strong>de</strong>r Sortenwahl: Ertrag, Standfestigkeit, Wuchshöhe, Eiweißgehalt<br />

Derzeit empfohlene Sorten: Grana als Blatttyp; Rankentypen: Classic, Harnas, Lido, Metaxa,<br />

Pinocchio, Phönix, Santana<br />

Saat<br />

Saattiefe: 6 bis 8 cm tief säen, wegen massiver Vogelfraßgefahr<br />

Saatzeit: Besser En<strong>de</strong> April säen als im März „hineinschmieren“; Erbsen<br />

sollten zügig weiterwachsen können; Bo<strong>de</strong>nstruktur hat Vorrang<br />

vor Saatzeit!<br />

Saatstärke (Körner/m²): 70 bis 90 Kö./m²<br />

Reihenweite in cm: 10 bis 30 cm<br />

Walzen nach <strong>de</strong>r Saat drückt bei steinigen Bö<strong>de</strong>n Steine wie<strong>de</strong>r an – für problemloseren<br />

Drusch.<br />

Vorsicht beim Saatgut: Oft sind Keimfähigkeitsprobleme gegeben; die TKGs schwanken<br />

sehr stark von 200 bis 300 g, so dass für eine exakte Aussaat und<br />

zum Einsparen von Saatgutkosten eine Messung unbedingt vorgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n sollte<br />

Unkrautregulierung<br />

• Hauptproblem bei <strong>de</strong>n Erbsen ist die Spätverunkrautung mit Problemen beim Dreschen und<br />

bei <strong>de</strong>r Erntefeuchte<br />

• Blindstriegeln und vorsichtiges Striegeln bei 5 cm Höhe, scharfes Striegeln von 5 cm Höhe<br />

bis zum Verranken <strong>de</strong>r Erbsen möglich<br />

Nährstoffversorgung<br />

Stickstoff: Bo<strong>de</strong>n sollte wenig N enthalten; keine Leguminosenvorfrucht, keine<br />

organische Düngung<br />

Entzüge bei 10 dt Kornertrag/ha:<br />

Phosphat: 11 kg P2O5; Leguminosen sind generell phosphatbedürftig<br />

Kalium: 14 kg K2O<br />

Magnesium: 2 kg MgO<br />

Schwefel: Keine Erfahrungen mit Schwefeldüngung<br />

Krankheiten und Schädlinge<br />

Pilzkrankheiten:<br />

• Fußkrankheiten, beson<strong>de</strong>rs bei enger Fruchtfolge und verdichteten Bö<strong>de</strong>n (schwarze Wurzeln)<br />

• Grauschimmel (Botrytis) bei feuchtwarmer Witterung<br />

• Brennfleckenkrankheit (Ascochyta) bei Übertragung mit Saatgut (Aberkennungsgrund bei<br />

Saatgutvermehrung)<br />

8 / 69 © BLE 2006<br />

H. Drangmeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!