17.12.2012 Aufrufe

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

Kulturanleitung - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kulturanleitung</strong> – Raps<br />

Formen<br />

• Winterraps – Sommerraps<br />

• Erucasäurefreie und glucosinolatarme Sorten<br />

• Erucasäurehaltige und glucosinolathaltige Sorten (Son<strong>de</strong>rnutzung, Nischenanbau)<br />

Verwertung<br />

• Ölgewinnung: wertvolles Speiseöl (ca. 40% Ölgehalt)<br />

• Tierfütterung: Presskuchen, ganzer Samen mit ca. 20% bzw. bis 35% wertvollem Eiweiß<br />

• Technische Zwecke: Biodiesel, Schaumbremser für Waschmittel usw.<br />

• Grünnutzung als Futter o<strong>de</strong>r als Gründüngung<br />

• Achtung: Keine Rapssorten mit verschie<strong>de</strong>nen speziellen Inhaltsstoffen auf <strong>de</strong>nselben Flächen<br />

anbauen, da Durchwuchsraps die jeweilige Qualität beeinträchtigen kann!<br />

• Hauptproblem beim ökologischen Rapsanbau ist <strong>de</strong>r hohe N-Bedarf und <strong>de</strong>r Befall mit<br />

Rapsschädlingen, vor allem <strong>de</strong>m Rapsglanzkäfer; wichtig wäre beim Anbau, dass benachbarte<br />

Rapsflächen relativ weit weg sind<br />

Qualitätsmerkmale (äußere – innere)<br />

• Wassergehalt: 9%<br />

• Ölgehalt: 40%<br />

• Presskuchen zur Verfütterung nur von Doppelnull-Sorten, erucasäure- und glucosinolatfrei<br />

Klima- und Bo<strong>de</strong>nansprüche<br />

An die Bo<strong>de</strong>nart: Mil<strong>de</strong> tiefgründige Lehmbö<strong>de</strong>n sind am besten geeignet, aber auch<br />

lehmige San<strong>de</strong> mit gutem Humusgehalt;<br />

weniger geeignet sind Sandbö<strong>de</strong>n, flachgründige Standorte und<br />

Moorbö<strong>de</strong>n mit Spätfrostgefahr<br />

An die Bo<strong>de</strong>nstruktur: Verdichtungen und Staunässe wer<strong>de</strong>n nicht vertragen;<br />

Saatbett mittelfein bis fein<br />

An das Klima: Raps hat relativ geringe Temperaturansprüche, maritimes Klima<br />

beson<strong>de</strong>rs geeignet<br />

An <strong>de</strong>n pH-Wert: pH 6,5 bis 7; gute Kalkversorgung beugt Kohlhernie vor<br />

Fruchtfolgestellung<br />

Ansprüche an die Vorfrucht: Starkzehrer, hoher N-Bedarf, daher nach Leguminosen sinnvoll;<br />

wichtig ist eine früh räumen<strong>de</strong> Vorfrucht, da Saatzeit ca. 20. August<br />

Vorfruchtwirkung: Mittel bis gut; hinterlässt gute Bo<strong>de</strong>ngare aufgrund <strong>de</strong>r kräftigen<br />

Durchwurzelung und <strong>de</strong>r langen Beschattung<br />

Selbstverträglichkeit: Gering; Anbaupause 4 Jahre (wegen Rapskrebs, Kohlhernie)<br />

46 / 69 © BLE 2006<br />

H. Drangmeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!