16.10.2018 Aufrufe

LA KW 42

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ski & Show:<br />

Saisonstart auf dem Pitztaler Gletscher<br />

(mg) Am Wochenende des 20./21. Oktober ist offizieller Saisonbeginn<br />

am Pitztaler Gletscher. Gefeiert wird mit einem „Ski &<br />

Show“-Programm voller Höhepunkte.<br />

Weinherstellung von der<br />

Pike auf<br />

TFBS-Schüler beim Weingut von Claus Aniballi<br />

(upi) Dort, wo die edlen Tropfen in Prutz wachsen, durften sich<br />

Schüler der Fachberufsschule für Tourismus und Handel (TFBS)<br />

spannende Einblicke bezüglich Weinbau holen. Claus Aniballi,<br />

Winzer aus Leidenschaft, erklärte den Schülern dabei auch den<br />

gesamten Weinherstellungsvorgang. Von der Pike auf, sozusagen.<br />

Der Saisonstart am Pitztaler Gletscher bietet die Möglichkeit, die neuesten Materialien<br />

auf bestens präparierten Pisten zu testen.<br />

Foto: Pitztaler Gletscher<br />

Am Samstag können Gäste tagsüber<br />

in Kooperation mit Intersport<br />

Huter kostenlos das neueste Material<br />

testen (Registrierung erforderlich; gegen<br />

Vorlage des Personalausweises),<br />

kulinarische Köstlichkeiten probieren<br />

und sich von den Ötztaler Alpentornados<br />

einheizen lassen. Dann geht<br />

es zum Sonnenuntergang hinauf ins<br />

Café 3.440, das höchstgelegene Kaffeehaus<br />

Österreichs. Hier spielt Maria<br />

Kofler von „SAX’N’More (e) Motion<br />

to entertain you“ ab 16 Uhr am Saxophon<br />

auf. Wenn die Dämmerung<br />

hereinbricht, erleuchtet eine Flugshow<br />

den Himmel über dem Gletscher.<br />

Der Bezirk Landeck lag Ende<br />

September in der Arbeitslosigkeitsentwicklung<br />

zwischen Österreich<br />

(– 7,6 %) und Tirol (– 16 %): Die Arbeitslosenzahl<br />

ist im Vergleich zum<br />

Vorjahr um 10,9 Prozentpunkte gesunken.<br />

Es waren 1 737 Menschen<br />

auf Jobsuche registriert (die Zahl<br />

der Schulungsteilnehmer ist um 92<br />

auf 130 gesunken). Die größten Abnahmen<br />

gab es im Bereich Dienstleistungen<br />

(Tourismus/Reinigung)<br />

sowie im Handel/Verkehr und im<br />

Bau- und Baunebengewerbe. Es kam<br />

bei den Älteren (529 über 50-Jährige,<br />

– 86) erneut zu einem Rückgang, bei<br />

den Jugendlichen gab es hingegen<br />

eine kleine Steigerung: 214 Arbeitslose<br />

unter 25 Jahren waren registriert,<br />

drei mehr als im September<br />

2017. 13 Menschen sind länger als<br />

ein Jahr auf Jobsuche – das sind 12<br />

weniger als vor einem Jahr; 13 Personen<br />

sind länger als sechs Monate<br />

vorgemerkt, ein erfreuliches Minus<br />

von 37 Personen. „Ende September<br />

waren 348 sofort verfügbare offene<br />

Stellen gemeldet, dies bedeutet im<br />

Höhepunkt ist das fulminante Feuerwerk<br />

zum Abschluss. Am Sonntag<br />

wartet ein Frühschoppen mit den<br />

Böhmischen Hallodris St. Leonhard<br />

im Pitztal auf die Besucher. Zudem<br />

kann man weiter Material testen und<br />

Schwünge auf den Pisten ziehen.<br />

INFO. Eine gratis Registrierung<br />

für den Skitest und ermäßigte Tickets<br />

gibt es in den Intersport Huter Shops<br />

in Imst, Wenns und Mandarfen oder<br />

per E-Mail unter imst@intersportxl.<br />

at bis Freitag, dem 19. Oktober, um<br />

18 Uhr. Mehr Informationen unter<br />

www.pitztaler-gletscher.at ANZEIGE<br />

348 offene Stellen<br />

Ansonsten erfreuliche September-Statistik des AMS<br />

(dgh) Das AMS Landeck meldet für Ende September weniger<br />

Arbeitslose und mehr offene Stellen.<br />

Günther Stürz: 348 offene Stellen – 48<br />

mehr als vor einem Jahr RS-Foto: Archiv<br />

Vergleich zum Vorjahr um 48 offene<br />

Stellen mehr“, berichtet AMS-Chef<br />

Günther Stürz. 106 zu besetzende<br />

Lehrstellen sind 24 weniger als vor<br />

einem Jahr – ihnen stehen 20 vorgemerkte<br />

Lehrstellensuchende (+ 6)<br />

gegenüber.<br />

Hanni Aniballi erklärt den TFBS-Mädels hier das Weinlesen. <br />

RS-Fotos: Unterpirker<br />

Vom Weinlesen, über das Maischen<br />

bis zum fertigen Produkt, dies<br />

alles erfuhren fünf TFBS-Schüler<br />

kürzlich am Weingut von Claus<br />

Aniballi in Prutz. „Er geht mit uns<br />

alle Stationen durch, gibt uns viele<br />

praktische Beispiele – und macht<br />

das sehr interessant“, so der Tenor<br />

der Schüler, die im Zuge ihrer Ausbildung<br />

(Kellner) an diesem prächtigen<br />

Herbsttag vor Ort waren. So<br />

erläuterte Aniballi die verschiedenen<br />

Arbeitsschritte, wie das Rebeln oder<br />

Pressen (per Spindelpresse). „Für unser<br />

Studium können wir da sehr viel<br />

an Erfahrung mitnehmen“, freuten<br />

sich die ‚Wein-Lehrlinge‘ über einen<br />

überaus positiv praxisorientierten<br />

Umgang mit diesem Thema. Auch<br />

für Aniballi selbst war es eine schöne<br />

Gelegenheit, an Weinbau und<br />

-herstellung interessierten jungen<br />

Menschen die diversen Prozesse nahezubringen.<br />

„Die Schüler sind sehr<br />

interessiert“, so der mehrfach ausgezeichnete<br />

Winzer. „Wichtig ist auch,<br />

dass ihnen die Regionalität und die<br />

Produkte aus der Heimat näher gebracht<br />

werden.“ Besichtigt wurde<br />

ebenfalls der Weinkeller, bis es dann<br />

u. a. zum Weinlesen, Rebeln und<br />

Pressen ging. Martina Bombardelli<br />

(TFBS-Direktor-Stellvertreterin),<br />

die zusammen mit Aniballi diesen<br />

Workshop organisiert hat: „Das ist<br />

absolut wertvoll! So viel kann ich<br />

in 20 Stunden Theorie nicht vermitteln,<br />

was die Schüler hier heute lernen.“<br />

Fazit: Zukünftig soll es mehr<br />

solche Exkursionen geben. Unter<br />

anderem ist man Ende Oktober in<br />

Südtirol zugegen – beim traditionsreichen<br />

Weingut Loacker. Übrigens:<br />

Claus Aniballi, ein Selfmade-Winzer,<br />

baut seit dem Jahr 2011 auf seinem<br />

rund ein Hektar großen Weingut<br />

die Sorte Grüner Veltliner an,<br />

seit 2017 auch Chardonnay, Gelber<br />

Muskateller und St. Laurent.<br />

Claus Aniballi (r.) brachte den Schülern<br />

den Herstellungsprozess bei.<br />

Auch Martina Bombardelli (l.) nahm<br />

sich der kostbaren Beeren an.<br />

RUNDSCHAU Seite 22 17./18. Oktober 2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!