16.10.2018 Aufrufe

LA KW 42

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Brechen neu auf“<br />

St. Anton: Gemeinsames Brotacker-Projekt<br />

(lisi) Seit Jahren wird das Brotacker-Projekt als ein Gemeinschaftsprojekt<br />

zwischen SoViSta und den Volksschulen St. Anton<br />

und St. Jakob durchgeführt. Neben einem praxisnahen Unterricht<br />

erfahren die Kinder dabei die gesamte Wertschöpfungskette von<br />

der Saat bis zur Ernte – das Highlight des Projektes war selbstverständlich<br />

die Verkostung der selbst angebauten Spezialitäten<br />

am 10. Oktober.<br />

Termin<br />

vormerken!<br />

Die Kinder der Volksschulen St. Anton und St. Jakob mit ihren Pädagoginnen<br />

Monika Rossetti (rechts) und Ramona Larcher (links) und dem SoViSta-Team mit<br />

Edi Alber (2. v. l.)<br />

RS- Fotos: Zangerl<br />

Auf dem Acker in St. Jakob wird<br />

höchst ökologisch produziert: Gemüse<br />

und Getreide, das im Frühjahr<br />

gesät wurde und während der<br />

heuer besonders trockenen Sommermonate<br />

von den SoViSta-Damen<br />

gepflegt wurde, wurde am 10.<br />

Oktober, passenderweise kurz vor<br />

dem Erntedankfest in St. Anton,<br />

geerntet. 21 Kinder der Volksschulen<br />

St. Anton (2. Schulstufe) und<br />

St. Jakob (1. und 2. Schulstufe) widmeten<br />

sich bereits im Vorfeld thematisch<br />

der Nahrungsmittelkette.<br />

Klassenlehrerin Monika Rossetti<br />

bezeichnete dieses Projekt als „erlebnisorientiert“,<br />

auch ihre Kollegin<br />

aus St. Jakob, Ramona Larcher,<br />

lobte: „Die Kinder zeigen eine<br />

große Begeisterung und sind mit<br />

Freude dabei.“ Praxisnah wird den<br />

Kindern dadurch auch ein landwirtschaftliches<br />

Verständnis und<br />

Wissen vermittelt, auch Zusammenhänge<br />

können frei nach dem<br />

Motto „Learning by doing“ erkannt<br />

werden. Im Rahmen des großen<br />

Abschlussfestes gab es für die Kinder,<br />

Pädagoginnen und allen Helfern<br />

köstliche Schelfalar mit Almkäse,<br />

Milch/Buttermilch, Butter,<br />

Sauerrahmdip u.v.m. „Wir haben<br />

schon während der vergangenen<br />

Jahre gemerkt, dass die Erdäpfel,<br />

die in unserem Acker wachsen,<br />

immer kleiner werden“, erklärt Edi<br />

Alber, Haupt initiator des Projekts,<br />

seine Beobachtung und führt weiter<br />

aus: „Daher haben wir beschlossen,<br />

dass wir den Acker ein Stück<br />

weiter oben neu aufbrechen werden<br />

und den bisherigen Acker einsäen<br />

werden – durch solche Erfahrungen<br />

lernt man“, erklärt Alber seine Idee<br />

zum bereits jetzt geplanten Brotacker-Projekt<br />

2019.<br />

NACHT<br />

SHOP<br />

PING<br />

DONNERSTAG<br />

25. OKTOBER<br />

BIS 22 UHR<br />

www.fmz-imst.com<br />

Die reiche Erdäpfelernte wird hier in „Herzform“ dargestellt.<br />

17./18. Oktober 2018<br />

RUNDSCHAU Seite 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!