05.11.2018 Aufrufe

Vermögensmanagement für Privatanleger

Publikation growney; u.a. mit Ausführungen zur Fondsbesteuerung ab 2018

Publikation growney; u.a. mit Ausführungen zur Fondsbesteuerung ab 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grau ist alle Theorie: Eigentlich wissen die meisten Anleger, dass Börseninvestments auf Dauer nur<br />

erfolgreich sind, wenn sie eine gut durchdachte Strategie verfolgen. Von kurzfristigen Marktrends<br />

und Modethemen sollten sie sich dabei nicht abbringen lassen. Aber der Mensch ist nun mal ein<br />

Mensch – und damit auch empfänglich für irrationale Handlungen. Ein Beispiel dafür ist der<br />

sogenannte Rezenzeffekt (englisch: Recency Effect oder Recency Bias). Er besagt, dass später<br />

eingehende Informationen einen größeren Einfluss auf die Erinnerungsleistung einer Person<br />

ausüben, als früher eingehende Informationen.<br />

Auf Investments bezogen bedeutet das: Kurzfristige Entwicklungen einzelner Anlageklassen<br />

verleiten Investoren häufig dazu, ihre Anlagestrategie aus den Augen zu verlieren und ihr Portfolio<br />

konzeptlos umzuschichten. Ein Klassiker: Aufgrund der jüngsten Aktienrally kaufen Anleger immer<br />

mehr Aktien und vernachlässigen dabei defensivere Anlageklassen wie Anleihen. Bricht<br />

anschließend der Aktienmarkt zusammen, schauen sie in die Röhre. Investmentlegende Warren<br />

Buffett erfand dazu den bekannten Börsenspruch:<br />

„Wenn die Ebbe kommt, sieht man, wer keine Badehose anhat.“<br />

Damit Anleger künftig nicht nur mit Badehose bekleidet oder gar nackt dastehen, sollten sie den<br />

Recency Bias vermeiden. Eine automatisierte Form der Geldanlage kann dabei helfen: Robo-<br />

Advisors schließen den Faktor Emotionalität aus.[13] Die Software klopft wichtige Punkte wie<br />

Anlagehorizont und Risikobereitschaft bei den Anlegern ab. Anschließend empfiehlt das Programm<br />

beispielsweise einen individuellen, auf die Bedürfnisse des Anlegers abgestimmten Mix aus Aktienoder<br />

Anleihe-Indexfonds.<br />

Das ebenfalls computerbasierte Rebalancing sorgt dafür, dass bestimmte Werte in den Portfolios<br />

nicht übergewichtet werden.[14] Dabei werden regelmäßig die Anteile der verschiedenen Positionen<br />

auf ihre Ausgangsquote zurückgesetzt. Für das automatisierte Risikomanagement ihres Portfolios<br />

zahlen Anleger deutlich weniger Gebühren als bei einem aktiv gemanagten Portfolio wie bei<br />

klassischen Investmentfonds. Die Kosten der Robo-Advisors liegen meist unter einem Prozent pro<br />

Jahr. Darin sind bereits alle Kosten enthalten – inklusive der Gebühren für Konto- und Depotführung<br />

sowie Wertpapiertransaktionen. Hinzu kommen noch Transaktionskosten und Kosten für<br />

Indexfonds, die in der Regel zwischen 0,2 und 0,4 Prozent liegen.<br />

Die automatisierte Geldanlage steht nicht nur für geringe Nebenkosten, sondern eben auch für<br />

Sachlichkeit und nüchterne Analyse, was die Auswahl des Portfolios betrifft. Die Geldroboter werden<br />

über Algorithmen gesteuert – Emotionen und Phänomene wie der Rezenzeffekt spielen daher keine<br />

Rolle. Sich selbst ein Portfolio mit Indexfonds langfristig erfolgreich zusammenzustellen, ist eine<br />

Herausforderung, an der so mancher Anleger bereits gescheitert ist. So können dabei Dynamiken<br />

entstehen, die zu ungewollten Resultaten führen. Risiken können sich verstärken oder auch<br />

gegenseitig auflösen. Durch emotionale und irrationale Investments nehmen Anleger oft hohe<br />

Risiken in Kauf, die aber nicht mit entsprechend großen möglichen Renditen einhergehen.<br />

Fazit: Die automatisierte Geldanlage bietet einen Ausweg – denn sie kann Anleger vor menschlichen<br />

Verhaltensphänomenen wie dem Recency Bias schützen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!