05.11.2018 Aufrufe

Vermögensmanagement für Privatanleger

Publikation growney; u.a. mit Ausführungen zur Fondsbesteuerung ab 2018

Publikation growney; u.a. mit Ausführungen zur Fondsbesteuerung ab 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ob Sie mit Ihren ETFs in der Pflicht stehen, hängt vom Domizil ab, also dem Land, in dem die Fonds<br />

aufgelegt wurden. Dabei sollten Sie sich nicht auf die ISIN des Fonds verlassen. Das Kürzel „DE“ in<br />

dieser Nummer, so die noch immer häufig kolportierte Faustregel, verweist auf das Domizil<br />

Deutschland – aber leider nicht in allen Fällen. Wer juristisch auf der sicheren Seite sein will,<br />

informiert sich über die Anlegerinformationen oder den Wertpapierprospekt.<br />

Wurde Ihr Fonds im Ausland aufgelegt, wird es kompliziert: Da viele Banken die entsprechenden<br />

Zahlen nicht liefern, bleibt Ihnen als Anleger oft nichts anderes übrig, als sich selbst im<br />

Bundesanzeiger über die Erträge ihres Fonds zu informieren. Dort werden die Erträge der in<br />

Deutschland zugelassenen Investmentvehikel ausgewiesen.<br />

Haben Sie die nötigen Informationen beschafft und die im Steuerjahr angefallenen Erträge<br />

angegeben, gilt es, die entsprechenden Bescheinigungen und Unterlagen gut aufzubewahren. Denn<br />

wenn Sie Ihre ETFs wieder verkaufen, bittet Sie der Fiskus noch einmal über die Abgeltungssteuer<br />

zur Kasse. Dabei wird der gesamte über die Haltedauer erzielte Wertzuwachs mit Abgeltungssteuer<br />

belegt – auch die Erträge, die Sie bereits versteuert haben. Diese doppelte Besteuerung müssen Sie<br />

sich im Verkaufsjahr vom Finanzamt zurückholen und entsprechend in der Steuererklärung<br />

nachweisen.<br />

Auch bei ausschüttenden Fonds aufpassen.<br />

Als wäre dies noch nicht kompliziert genug, müssen Sie auch bei ausschüttenden Fonds aus dem<br />

Ausland ganz genau hinsehen. Denn einige dieser Fonds nehmen eine Teilthesaurierung vor – ein<br />

Teil der Erträge wird ausgeschüttet, ein anderer als ausschüttungsgleiche Erträge einbehalten. Auf<br />

beides werden Steuern fällig – die in der Regel aus den Ausschüttungen, die tatsächlich ausgezahlt<br />

werden, beglichen und von der Depotbank direkt abgeführt werden. Sollten diese Ausschüttungen<br />

jedoch nicht ausreichen, um auch die auf die ausschüttungsgleichen Erträge fälligen Steuern zu<br />

bedienen, führt die Depotbank hierauf keine Steuern ab. Dann sind Sie als Anleger verpflichtet, diese<br />

in der Steuererklärung anzugeben. Da Fondserträge schwanken können, müssen Sie bei diesen<br />

Fonds also Jahr für Jahr aufs Neue prüfen, ob die Steuer bereits von der Depotbank abgeführt<br />

wurde.<br />

Steuereinfache ETFs schaffen Sicherheit.<br />

Das alles klingt kompliziert, sollte jedoch kein Grund sein, auf die Vorzüge von ETFs im Portfolio zu<br />

verzichten. Denn obwohl nur wenige Anbieter explizit darauf hinweisen, gibt es mit sogenannten<br />

steuereinfachen ETFs längst ein Instrument, um sicher und mit überschaubarem Aufwand in<br />

börsennotierte Indexfonds zu investieren. Diese Produkte sind so konstruiert, dass keine<br />

ausschüttungsgleichen Erträge beim Anleger anfallen. Sie müssen die Abgeltungssteuer also erst<br />

auf den Wertzuwachs zahlen, wenn der ETF verkauft wird – und müssen sich dann auch nicht mit<br />

dem Problem der doppelten Besteuerung auseinandersetzen.<br />

Daraus ergibt sich ein weiterer Vorteil steuereinfacher ETFs: Da die Gelder erst zu einem späteren<br />

Zeitpunkt versteuert werden, stehen sie dem Fonds in der Zwischenzeit weiter zur Verfügung und<br />

können veranlagt werden – um Renditen zu erwirtschaften. Der finanzielle Vorteil gegenüber<br />

herkömmlichen ETFs kann für den Anleger erheblich sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!