05.11.2018 Aufrufe

Vermögensmanagement für Privatanleger

Publikation growney; u.a. mit Ausführungen zur Fondsbesteuerung ab 2018

Publikation growney; u.a. mit Ausführungen zur Fondsbesteuerung ab 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie verlässlich ist die Einlagensicherung?<br />

Welchen Grund haben Anleger also noch, ihr Depot mit Anleihen abzusichern statt mit Tagesgeld<br />

oder Festgeld? Nun, zumindest einen ziemlich guten: Die gesetzliche Einlagensicherung ist nicht<br />

ohne Weiteres mit der Sicherheit einer deutschen Staatsanleihe vergleichbar. Denn wer seine<br />

Ersparnisse auf ein Tagesgeldkonto bei einer Bank legt, erwirbt zunächst einen Rechtsanspruch<br />

gegenüber dem Kreditinstitut. Sollte dieses in eine Krise geraten und das angelegte Geld nicht<br />

auszahlen können, greift der Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Erst danach kommt die<br />

gesetzliche Einlagensicherung zum Zug, die allerdings nicht mit dem Staat gleichzusetzen ist,<br />

sondern ein Sondervermögen des Bundes in der Rechtsform einer GmbH ist. Von dieser Systematik<br />

ausgeschlossen sind die Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Sie fallen nicht unter die<br />

gesetzliche Einlagensicherung, sondern sind durch eine so genannte Institutssicherung geschützt.<br />

Diese soll sicherstellen, dass es erst gar nicht zur Insolvenz eines Mitgliedsinstituts kommt. Der<br />

deutsche Staat erkennt die Institutssicherung als gleichwertig zur gesetzlichen Einlagensicherung<br />

an.<br />

Es bleibt jedoch ein kleines Restrisiko, ob der Staat wirklich im vollen Umfang einspringt. Dieses<br />

Risiko nimmt über 100.000 Euro und mit einem Gang ins europäische Ausland zu, denn hier gilt die<br />

deutsche gesetzliche Einlagensicherung nicht mehr. Eine europäische Staatspleite hingegen ist<br />

deutlich unwahrscheinlicher als die Pleite einer europäischen Bank. Das hat bereits das Beispiel<br />

Zypern gezeigt: Die Staatspleite konnte der Inselstaat 2013 abwenden, doch die Anleger verloren<br />

einen Teil ihrer Bankeinlagen über 100.000 Euro.<br />

Kauft ein Anleger mehrere Staats- oder Unternehmensanleihen unterschiedlicher Schuldner in Form<br />

von Fonds, hat er einen direkten Anspruch gegenüber den Staaten und Unternehmen. Sein Risiko ist<br />

wesentlich besser gestreut, als nur auf eine einzige Branche zu setzen.<br />

Fakt ist: Dass europäische Staaten bei einer erneuten Bankenkrise wieder einspringen oder<br />

einspringen können, ist nicht garantiert. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher mit Anleihen<br />

diversifizieren – und eine leicht negative Rendite als Sicherheitspuffer akzeptieren. Wer bereit ist,<br />

das Bankrisiko zu tragen, sollte seinen individuellen Anleiheanteil in Tagesgeld anlegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!