05.11.2018 Aufrufe

Vermögensmanagement für Privatanleger

Publikation growney; u.a. mit Ausführungen zur Fondsbesteuerung ab 2018

Publikation growney; u.a. mit Ausführungen zur Fondsbesteuerung ab 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die langfristige Wertentwicklung zählt<br />

Wer denkt, mit einer Stop-Loss-Order gut gegen Kapitalverluste abgesichert zu sein, der sollte sich<br />

zunächst vor Augen führen, was Kursschwankungen eigentlich bedeuten.<br />

Entscheidend ist nämlich nicht, wie viel oder wenig ein Wertpapier zu irgendeinem Zeitpunkt wert<br />

ist, sondern wie sich der Wert über den gesamten Anlagezeitraum verändert hat, an dessen Ende<br />

das Kapital tatsächlich gebraucht wird. Bei <strong>Privatanleger</strong>n, die ihr Geld zum Vermögensaufbau an<br />

die Kapitalmärkte tragen, liegt dieser Zeitpunkt für gewöhnlich in weiter Zukunft, ihr Anlagezeitraum<br />

ist langfristig. Und über längere Zeiträume, das zeigt zum Beispiel das Renditedreieck des<br />

Deutschen Aktieninstituts für den DAX, sind die Aktienmärkte so gut wie immer gestiegen.[33]<br />

Dagegen sind zeitweilige Verlustphasen nichts Ungewöhnliches. Erfahrene Anleger wissen, dass sie<br />

diese aushalten müssen, um vom langfristigen Aufwärtstrend der Märkte zu profitieren.<br />

Stop-Loss-Orders produzieren Verluste<br />

Mit einer Stop-Loss-Order verbindet sich die Hoffnung, solche Verlustphasen nicht in vollem Umfang<br />

mitzugehen, sondern rechtzeitig auszusteigen. Wenn es dann wieder aufwärts geht, so die<br />

Überlegung, sind die Kurse noch weiter gefallen und es kann zu einem günstigeren Kurs wieder<br />

eingestiegen werden. Doch das gelingt in der Praxis fast nie. Denn die meisten Kurseinbrüche sind<br />

auf kurzfristige Schwankungen zurückzuführen und in der Regel geht es schnell wieder aufwärts. In<br />

diesem Fall erweisen sich Stop-Loss-Orders oft als ärgerlich, da sie ungewollte Verkäufe auslösen<br />

können. Sind die Aktien dann jedoch verkauft, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, den geeigneten<br />

Zeitpunkt zum Wiedereinstieg zu verpassen – und nach dem Verkauf stattdessen zu einem<br />

ungünstigeren Kurs wieder einzusteigen. Einen Nutzen hätte die Strategie nur in den Fällen, in denen<br />

sie am Beginn einer langfristigen Abwärtsbewegung der Märkte greift. Doch längerfristige<br />

Verlustphasen sind selten und fast unmöglich im Voraus zu erkennen. Gleichzeitig ist eine Stop-<br />

Loss-Order mit Gebühren verbunden – zusätzlich zu den Transaktionskosten, die durch Verkauf und<br />

anschließenden erneuten Zukauf der veräußerten Titel entstehen. Je häufiger sie greift, desto teurer<br />

wird diese Strategie.Buy-and-Hold schneidet im Vergleich besser ab<br />

Eine Beispielrechnung über einen Zeitraum von zehn Jahren verdeutlicht das Problem. Dazu<br />

vergleichen wir eine klassische Buy-and-Hold-Strategie mit einer Stop-Loss-Strategie, bei der ein<br />

Anleger immer an dem Tag aussteigt, an dem der Kurs im Vergleich zum höchsten Kurs seit<br />

Markteintritt um mindestens 5 Prozent gefallen ist. Steigt der Kurs ab diesem Zeitpunkt wieder um<br />

mindestens 5 Prozent, so steigt der Anleger wieder ein. Grundlage der Wertentwicklung ist ein<br />

Portfolio auf Basis der grow50-Strategie von growney, die zu gleichen Teilen auf Aktien und Anleihen<br />

setzt. Dabei werden Transaktionskosten in Höhe von 0,16 Prozent und Fonds-Gebühren der<br />

entsprechenden Fonds berücksichtigt, und es wird direkt mit der Fondsgesellschaft gehandelt. Bei<br />

unserem Vergleich steigen die Anleger jeweils am 1. Juli 2006 mit 100 Euro in den Markt ein.<br />

Das Ergebnis ist eindeutig: Nach zehn Jahren beträgt der Wert des Buy-and-Hold-Portfolios 165,42<br />

Euro, was einer annualisierten Rendite von 5,16 Prozent entspricht. Die Stop-Loss-Variante kommt<br />

dagegen nur auf 139,66 Euro und eine annualisierte Rendite von 3,40 Prozent – ein beträchtlicher<br />

Unterschied. Ein Blick auf die untenstehende Grafik zeigt: Zwar ist es der Stop-Loss-Strategie<br />

gelungen, den extremen Kurseinbruch im Herbst 2008 abzufedern, doch dieser vermeintliche Vorteil<br />

wird durch die zahlreichen Momente zunichtegemacht, nach denen die Strategie bei kurzfristigen<br />

Kursausschlägen den richtigen Einstiegszeitpunkt verpasst und somit Rendite liegen gelassen hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!