05.03.2019 Aufrufe

-flip_joker_2019-03

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MUSIK KULTUR JOKER 29<br />

Ihr Anblick ist so anziehend,<br />

so vielschichtig und farbenprächtig,<br />

dass sie den Menschen<br />

seit Jahrhunderten verzaubert:<br />

Die Tulpe, auf Türkisch „Lale“,<br />

wuchs ursprünglich wild in den<br />

asiatischen Steppen, bevor sie<br />

nach Anatolien gebracht wurde<br />

und ihren Weg schließlich<br />

nach Europa fand. Mit dem<br />

neuen Programm „Lale – Colours<br />

of Eurasia“ beweist das<br />

ensemble FisFüz, dass es immer<br />

noch unentdeckte Klangschätze<br />

auf unserer Landkarte<br />

zu finden gibt. Die Spuren der<br />

Tulpe nachzeichnend, spüren<br />

Am 17. März, 17 Uhr, in der<br />

Kapelle St. Michael in Freiburg-<br />

Herdern lädt Gitarre-Freiburg<br />

e.V. ein zu einem unvergesslichen<br />

Abend mit dem britischen<br />

Konzertgitarristen Rossini Hayward.<br />

Von dem harten Klang<br />

Baden-Baden feiert vom 14.<br />

bis 16. März mit dem Mr. M’s<br />

Jazz Club drei Tage lang den<br />

Jazz. Impresario Marc Marshall<br />

verwandelt mit den eingeladenen<br />

Musikern das Kurhaus in<br />

einen Jazz-Tempel. Die Bühne<br />

befindet sich unter der Empore<br />

– die Besucher fühlen sich in einen<br />

Jazzclub alter Tage versetzt,<br />

ganz nah dran am Geschehen.<br />

Bei der zwölften Ausgabe von<br />

Mr. M’s Jazz Club sind wieder<br />

viele Größen der nationalen und<br />

internationalen Jazz-Szene zu<br />

Gast. Neben täglich wechselnden<br />

Special Guests der aktuellen<br />

Szene sorgt die Mr. M’s<br />

All Stars Band an allen Abenden<br />

für den musikalischen Rahmen.<br />

Der Eröffnungsabend von Mr.<br />

„Lale – Colours of Eurasia“<br />

Ensemble FisFüz CD Release Tour<br />

Foto: Yoshi Toscani<br />

Gitarrenkonzert<br />

Rossini Hayward in St. Michael<br />

der schmiedenden Nibelungen<br />

aus Wagners Ring bis hin zu der<br />

zärtlichen Musik von Chopin<br />

erlebt das Publikum die Gitarre<br />

wie nie zuvor. Als einer der<br />

kreativsten Gitarristen seiner<br />

Generation ist Rossini Hayward<br />

Mr. M’s Jazz Club<br />

Baden-Baden feiert den Jazz<br />

M’s Jazz Club steht im Zeichen<br />

des „World Jazz“. Mit dabei sind<br />

NikWest<br />

Foto:PR<br />

Annette Maye, Murat Coşkun<br />

und Gürkan Balkan am 24.<br />

März, 19 Uhr im E-Werk Freiburg<br />

Melodien, Rhythmen und<br />

faszinierenden Komponisten<br />

unterschiedlicher Zeitepochen<br />

nach. Die Reise führt sie vom<br />

Balkan ausgehend über Kleinasien<br />

nach Aserbaidschan und<br />

Kasachstan und schließlich zurück<br />

ins östliche Europa, nach<br />

Russland und in die Ukraine.<br />

Während sich die pulsierenden<br />

Rhythmen nomadischer Reitervölker<br />

mit orientalisch anmutenden<br />

Melodien, virtuosen<br />

Improvisationen und westlichen<br />

Harmonien verbinden, entblättert<br />

sich Lale in all ihrem Facettenreichtum.<br />

bekannt für seine interessanten<br />

und ausdrucksstarken Konzerte.<br />

Es werden auch eigene Arrangements<br />

von Rossini Hayward zu<br />

hören sein, welche Werke für die<br />

Gitarre erschließen, die noch nie<br />

zuvor darauf gespielt wurden.<br />

u. a. Rhani Krija (perc), Eda<br />

Zari (voc) und Momo Djender<br />

(voc/git). Ein wahrer Hingucker<br />

ist der erste Special Guest des<br />

Festival-Freitag, der unter dem<br />

Titel „Soul Jazz“ läuft: die US-<br />

Amerikanische Bassistin und<br />

Sängerin Nik West. Mit auf der<br />

Bühne stehen zudem Rüdiger<br />

Baldauf (trp) und Cosmo Klein<br />

(voc). Der letzte Abend steht<br />

unter Motto „Mr. M’s All Stars“<br />

und hat einiges zu bieten: Mit<br />

Ida Sand kommt die schwärzeste<br />

Stimme des Jazz nach Baden-Baden.<br />

Melane Nkounkolo<br />

(voc), Stimmwunder Peter Fessler<br />

und Magnus Lindgren (sax)<br />

komplettieren das Feld. Weitere<br />

Infos und Tickets: www.badenbadenevents.de<br />

Cello und Klavier<br />

Emanuel Graf und Sergej Prokovieff<br />

Emanuel Graf spielt seit 2014 als<br />

erster Solocellist an der Bayerischen<br />

Staatsoper unter Kyrill Petrenko. Als<br />

erfahrener Musiker kam er mit internationalen<br />

Tourneen nach New York,<br />

Wien, Mailand und Berlin. Am 9.<br />

März, 20 Uhr kommt er nun ins Kulturzentrum3klang<br />

in Sulzburg-Laufen.<br />

Dort trifft er auf den profilierten<br />

Pianisten Moritz Winkelmann,<br />

der bereits weltweit als Solist und<br />

Kammermusiker auftrat. Auf dem<br />

Programm stehen Werke von Franz<br />

Schubert und Sergej Prokovieff.<br />

Rock und Dudelsack<br />

Big Country und Blackbird & Crow<br />

Ein groovendes Streichtrio und<br />

eine Ente. Wie soll das klingen?<br />

Nach Jazz? Rock? Pop? Folklore?<br />

Ein Mix von alledem? Zum<br />

Glück hat DuckTapeTicket eine<br />

Ente dabei. Die ermöglicht mit<br />

ihrem verspielten und gleichzeitig<br />

klaren Naturell alle Freiheiten<br />

der Welt. Das bedeutet konkret:<br />

DuckTapeTicket sucht sich aus den<br />

Foto: Adam Glagla<br />

Big Country gehörten in den<br />

80ern neben U2 und den Simple<br />

Minds zu den großen britischen<br />

Gitarrenbands. Dabei sind sie eigentlich<br />

Schotten und nun liegt<br />

ihr Debüt The Crossing auch<br />

schon 35 Jahre zurück. Die Jubiläumstour<br />

führt sie jetzt auch<br />

nach Deutschland, in Begleitung<br />

des irischen Newcomer-Duos<br />

Blackbird & Crow. Die Mischung<br />

aus keltischem Folklore<br />

und direktem Rock von Big<br />

Country steht so neben versiertem<br />

Blues und Soul mit pychedelischer<br />

Note. Am 16. März,<br />

20 Uhr kommt die Bands ins<br />

Freiburger Jazzhaus.<br />

Groove on Strings<br />

DuckTapeTicket im Freiburger Hof<br />

Ihre mächtige, atemberaubende<br />

Stimme war bereits mehrfach<br />

im ChaBah in Kandern zu bestaunen<br />

– u. a. von Sari Schorr<br />

wurde Lisa Mills auf die Bühne<br />

gebeten. Am 6. März, 20.30 Uhr,<br />

wird die Blues-Queen aus Alabama<br />

ein Solo-Konzert geben,<br />

verschiedensten musikalischen<br />

Winkeln seine Lieblingselemente<br />

zusammen, ohne sich von stilistischen<br />

Grenzen abschrecken zu<br />

lassen. DuckTapeTicket sind Paul<br />

Bremen (Violine/Viola), Anna-<br />

Sophie Dreyer (Viola) und Veit<br />

Steinmann (Violoncello). Im Freiburger<br />

Hof sind sie am 16. März,<br />

20 Uhr zu erleben.<br />

Southern Soul<br />

Lisa Mills im Chabah<br />

das es in sich haben wird: Lisa<br />

nimmt ihr Publikum mit auf eine<br />

musikalische, oft humoristischemotionale<br />

Reise. Ihre Shows<br />

sind energetisch und kraftvoll,<br />

sie bringt ehrliche, tiefe Gefühle<br />

auf die Bühne, gepaart mit Spielfreude<br />

und Sensibilität.<br />

Bach‘sche Johannes-Passion<br />

Freiburger Bachchor mit 1. Konzert im Jubiläumsjahr<br />

<strong>2019</strong> ist das Jubiläumsjahr<br />

des Freiburger Bachchors. 75<br />

Jahre ist es her, dass Theodor<br />

Egel den Chor gegründet und<br />

1944 im Freiburger Münster<br />

die Matthäus-Passion von J. S.<br />

Bach zur Aufführung gebracht<br />

hat. Dieses Jubiläumsjahr wird<br />

am 16. März, 19 Uhr mit den<br />

Aufführungen der Bach‘schen<br />

Johannes-Passion im Freiburger<br />

Münster eröffnet. Die einzigartige<br />

Stimmung und die Kraft<br />

dieses heiligen Raumes wirken<br />

immer noch äußerst eindrücklich.<br />

Die Passionsgeschichte<br />

faszinierte und beeinflusste seit<br />

jeher die Komponisten. Unzählige<br />

Werke sind geschaffen<br />

worden. Und am Ende steht die<br />

Gewissheit des Glaubens, die<br />

sich in der Johannes-Passion in<br />

tröstenden Worten Ausdruck<br />

verschafft: „Ruht wohl, ihr<br />

heiligen Gebeine, die ich nun<br />

weiter nicht beweine, ruht wohl<br />

und bringt auch mich zur Ruh“.<br />

Weitere Aufführung: 17. März,<br />

19 Uhr, Konzerthaus Freiburg.<br />

Der Freiburger Bachchor und<br />

das Freiburger Bachorchester<br />

singen und spielen unter der Leitung<br />

von Hannes Reich.<br />

The voice poet<br />

Golnar Shayar bei Klangformator<br />

Die iranische Sängerin Golnar<br />

Shahyar ist eine Grenzgängerin.<br />

Aufgewachsen ist sie in Teheran<br />

zur Zeit des Irakkrieges. Golnar<br />

Shahyar verbindet verschiedene<br />

Einflüsse mit ihrer eigenen Musikalität:<br />

vom orientalischen Tahrir<br />

über afrikanisch beeinflusste Improvisation,<br />

spirituelle Gesänge,<br />

Singer-Songwriter, Flamenco,<br />

Bossa Nova und Jazzimproviation.<br />

Ihren hypnotisierenden<br />

Charme und<br />

ihre starke<br />

Bühnenpräsenz<br />

wird sie<br />

am 27. März,<br />

21 Uhr, im E-<br />

Werk in Freiburg<br />

unter Beweis<br />

stellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!