14.05.2019 Aufrufe

LA KW 20

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Im Kleinen die Welt verändern“<br />

Der Verein Freunde von Ifakara leistet wertvolle Entwicklungsarbeit auch dank Oberländer Spenden<br />

(upi) Eine vorbildhafte Arbeit leistet der Verein Freunde von Ifakara.<br />

Er unterstützt in der tansanischen Stadt Ifakara Menschen,<br />

damit sie ihre Unabhängigkeit erreichen. Das Engagement des Vereins,<br />

der auf Spenden angewiesen ist, ist vielfältig und reicht von<br />

Bildungspatenschaften bis hin zu landwirtschaftlichen Projekten.<br />

„Es ist interessant zu beobachten,<br />

wenn Menschen merken, dass sie keine<br />

Existenzängste mehr haben, und<br />

sich nicht mehr um das tägliche Brot<br />

sorgen müssen – dann werden sie<br />

kreativ“, sagt Peter Lanser. Der langjährige<br />

Obmann des Vereins Freunde<br />

von Ifakara freut sich jedes Mal über<br />

Erfolgsmeldungen aus Tansania.<br />

Dabei gibt es zwei Projekt-Schwerpunkte.<br />

„Durch Bildungspatenschaften<br />

ermöglichen wir jungen Menschen<br />

eine höhere Schulausbildung<br />

und eröffnen ihnen dadurch neue<br />

Perspektiven“, so Lanser. Bei den Stipendien<br />

werde darauf geachtet, „dass<br />

es bei entsprechendem Lernerfolg<br />

und Einsatz eine Garantie von unserer<br />

Seite gibt, die Unterstützung bis<br />

zum Abschluss der Ausbildung zu<br />

gewährleisten.“ Darüber hinaus wurden<br />

über den Verein bereits Klassenräume<br />

finanziert und Kosten für den<br />

Schulbetrieb abgedeckt. Ebenfalls<br />

erfolgreich fortgeführt werden kann<br />

das Landwirtschaftsprojekt „Farming<br />

is charming“ – neben der Bildung<br />

der zweite Schwerpunkt – unter der<br />

Leitung von Moses Subert, dessen<br />

Studium über den Verein finanziert<br />

wurde. „Dieses Projekt hilft, den<br />

Ernteertrag deutlich zu steigern, und<br />

verhilft dadurch Menschen zu mehr<br />

Ernährungssicherheit und Unabhängigkeit<br />

– durch Verbesserungen im<br />

Ackerbau und bei der Tierhaltung.“<br />

Die Ergebnisse sind dabei sehr erfreulich,<br />

konnten die Erträge doch trotz<br />

ungünstiger Wetterlage deutlich gesteigert<br />

werden. Lanser: „Besonders<br />

schön ist, dass, wenn die Sorge ums<br />

tägliche Brot wegfällt, das Selbstwertgefühl<br />

und die Kreativität der Menschen<br />

steigen – und sie neue Ideen<br />

entwickeln!“ Mit Mikrokrediten und<br />

Fortbildungen werden den Projektgruppen<br />

die notwendigen Anstöße<br />

gegeben. Ebenfalls sehr gut laufe<br />

Ob beim Projekt „Farming is charming“ oder beim …<br />

<br />

Fotos: Johannes Lanser/Martin Aigner/Mbasa Farming<br />

das sogenannte „Sponsorsheep“.<br />

Hier können durch Tierspenden die<br />

Unabhängigkeit und das Selbstwertgefühl<br />

von Familien spürbar verbessert<br />

werden. „Ziegen zum Beispiel<br />

sind wie Sparbücher“, erklärt der<br />

Obmann, und fügt an: „Bei Bedarf<br />

kann eine Ziege verkauft werden, um<br />

dadurch etwa Medikamente finanzieren<br />

zu können.“<br />

HERAUSFORDERUNG. Den<br />

Überblick über die gesamten Tätigkeiten<br />

und Arbeiten in Ifakara hat<br />

indessen Johannes Lanser, der Sohn<br />

des Obmanns. Jener ist fast jedes Jahr<br />

dort, um sich ein Bild vom Stand der<br />

Projekte zu machen, und wird gegebenenfalls<br />

von Vereinsmitgliedern<br />

oder anderen interessierten Personen<br />

begleitet. Mit dabei war im Sommer<br />

<strong>20</strong>18 auch Dr. Martin Aigner, ein<br />

bayerischer Tierarzt. Wie empfindet<br />

der Obmann selbst die Projektarbeit?<br />

„Ich erlebe, was Ausbeutung wirklich<br />

heißt, wenn Großkonzerne Menschen<br />

ihr Ackerland billig abkaufen,<br />

um dieses dann auszubeuten. Ich erahne,<br />

dass unser Wohlstand auf der<br />

Armut anderer Menschen aufgebaut<br />

Auf zur AK Radl-Tour<br />

Ein Sportevent für die ganze Familie am 19. Mai in Imst<br />

(mg) Mitradeln und Spaß haben: Die große AK Radl-Tour geht<br />

in die zweite Auflage und startet am 19. Mai um 9 Uhr in Imst. Die<br />

Teilnahme ist kostenlos und für beste Unterhaltung ist ab 12 Uhr<br />

gesorgt. Gleich unter der Telefonnummer 0800 225510 anmelden.<br />

Egal ob Sie Genuss- oder Hobby-<br />

Radler sind, mit der Familie unterwegs<br />

sein wollen oder eher zu den<br />

sportlich Ambitionierten zählen<br />

– die AK Radl-Tour bietet für jeden,<br />

ganz ohne Zeitdruck – das richtige<br />

Streckenprofil. Gemeinsam mit dem<br />

Tourismusverband haben der AK-<br />

ÖGB-Betriebssport und „AlpEvents“<br />

sechs Rundstrecken quer durch Tirol<br />

und inmitten traumhafter Kulissen<br />

gewählt.<br />

DER AUFTAKT. Der Startschuss<br />

für die erste AK-Radltour in diesem<br />

Sommer fällt am Sonntag, dem 19.<br />

Mai, in Imst. Vom Sparkassenplatz aus<br />

brechen die Radl-Fans zu einer 38 Kilometer<br />

langen Rundfahrt in Richtung<br />

Fernsteinsee auf. Wer möchte, kann<br />

die Strecke in Nassereith abkürzen<br />

und direkt über den Gurgltalradweg<br />

zurück nach Imst fahren. Stempelstationen<br />

und Einkehrmöglichkeiten finden<br />

Sie beim „Seebua“ in Nassereith<br />

und beim Kiosk Fernsteinsee vor. Für<br />

die Kosten der Verpflegung müssen<br />

die Teilnehmer selbst aufkommen.<br />

UNTERHALTUNG. Ab 12 Uhr<br />

heizen die „Trenkwalder“ beim musikalischen<br />

Sattel-Fest am Sparkassenplatz<br />

Imst ein. Jeder Teilnehmer kann<br />

sich beim Fest seine „AK Radl-Nadl“<br />

als Erinnerung abholen. Zudem spendiert<br />

die AK nützliche Give-aways.<br />

JETZT MITFAHREN. Melden<br />

Sie sich gleich kostenlos unter der<br />

Telefonnummer 0800 225510 an. Am<br />

Veranstaltungstag zwischen 9 und 11<br />

Uhr beim Start am Sparkassenplatz<br />

Imst die Teilnehmer- beziehungsweise<br />

Stempelkarte abholen und<br />

den ausgeschilderten Routen folgen.<br />

Geradelt wird bei jeder Witterung.<br />

Fragen zur Route werden unter der<br />

Telefonnummer 0512 <strong>20</strong>8066 beantwortet.<br />

Auch Kurzentschlossene<br />

sind herzlich willkommen, einfach<br />

vorbeikommen und mitradeln. Mehr<br />

auf www.ak-tirol.com ANZEIGE<br />

RUNDSCHAU Seite 18 15./16. Mai <strong>20</strong>19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!