24.07.2019 Aufrufe

DER BIEBRICHER, Nr. 332, Juli 2019

Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir haben reduziert!!<br />

20%<br />

auf aktuelle Sommermode!<br />

Reinschauen lohnt sich immer!<br />

Sanitätshaus:<br />

Rathausstraße 52 · Tel. 0611.61656<br />

Stammhaus und Werkstatt:<br />

Straße der Republik 43 · Tel. 0611.6098939<br />

Ortho-Nova Sports:<br />

Friedrichstraße 29 · Tel. 0611.45048091<br />

10 <strong>DER</strong> <strong>BIEBRICHER</strong> / JULI <strong>2019</strong><br />

– Die Gesundheitsseiten –<br />

„Rundum Mundgesund“ – Sozialminister Klose zeichnet<br />

Gräselberger Kitas aus<br />

„Hin und her, hin und her –<br />

Zähne putzen ist nicht schwer“,<br />

die Erzieherinnen singen das<br />

„Zahnputz-Zauberlied“ und<br />

machen es vor, die Kindergartenkinder<br />

der katholischen und<br />

der städtischen Kindertagesstätte<br />

machen es einfach nach.<br />

Zum Abschluss wird ausgespült,<br />

die Zahnbürste gereinigt und<br />

wieder in den Becher gestellt.<br />

„Das ist ein echtes Ritual im<br />

Waschraum und nimmt den<br />

Kindern die Eintönigkeit beim<br />

Zähne putzen“, weiß Birgit<br />

Eschborn, Leiterin der katholischen<br />

Kindertagesstätte St.<br />

Hedwig. Sie und ihre Kollegin<br />

Sylvia Fischer von der Kita an<br />

der Wörther-See-Straße legen<br />

seit langer Zeit einen großen<br />

Wert auf die Zahngesundheit<br />

der Kinder. Für ihre Arbeit wurden<br />

die Einrichtungen jetzt als<br />

erste in der Landeshauptstadt<br />

mit dem Prädikat „Rundum<br />

Mundgesund – Wir sind dabei!“<br />

ausgezeichnet. Dass sie herausragende<br />

Arbeit leisten, davon<br />

machte sich Anfang <strong>Juli</strong> sogar<br />

Hessens Sozialminister Kai<br />

Klose ein eigenes Bild, der die<br />

Preisverleihung persönlich übernahm.<br />

„Kinderzahnprophylaxe<br />

steht schon seit vielen Jahren<br />

im Bildungs- und Erziehungsplan<br />

des Landes. Trotzdem<br />

haben wir in den zahlreichen<br />

Einrichtungen noch Handlungsbedarf“,<br />

so der Sozialminister.<br />

Die Kriterien für die Auszeichnungen<br />

sind vergleichsweise<br />

streng. Die teilnehmenden Kindertagesstätten<br />

werden zuerst<br />

auf Herz und Nieren geprüft,<br />

müssen ausnahmslos jeden Tag<br />

alle Punkte des ausgearbeiteten<br />

7-Punkte-Konzepts umsetzen<br />

und werden alle zwei Jahre neu<br />

zertifiziert.<br />

Ab jetzt Vorreiter für die Landeshauptstadt (v.l.): Zahnärztin Dr.<br />

Andrea Thumeyer, Ansprechpartnerin für die beiden Gräselberger<br />

Kitas, Sozialminister Kai Klose, Dr. Jochen Müller vom Arbeitskreis<br />

Jugendzahnpflege Wiesbaden und Rheingau-Taunus sowie die<br />

Kitaleiterinnen Sylvia Fischer und Birgit Eschborn.<br />

Zähneputzen mit Minister: Gräselberger Kita-Kinder beim gemeinsamem<br />

Zähneputzen mit Sozialminister Kai Klose.<br />

ROBIN EISENMANN<br />

Tabu sind demnach alle Lebensmittel<br />

mit Zuckerzusatz, auch<br />

gibt es nur Wasser oder ungesüßten<br />

Tee. Selbst sehr zuckerhaltiges<br />

Obst wie Bananen oder<br />

Rosinen sind aus den Brotdosen<br />

verschwunden. Dass Kinder ihren<br />

Geburtstagskuchen nicht<br />

mehr zum Frühstück mitbringen<br />

durften, davor hatten Erzieher<br />

und Eltern wohl die größten<br />

Bedenken. Die waren allerdings<br />

grundlos, denn andere Traditionen<br />

wie die Krone fürs Geburtstagskind<br />

oder besondere Spiele<br />

stehen bei den Kleinen sowieso<br />

höher im Kurs. „Trotzdem<br />

ist der Kuchen nicht verboten!<br />

An dem dürfen die Kinder dann<br />

nach der Kita-Zeit zu Hause naschen“,<br />

erklärt Zahnärztin Dr.<br />

Andrea Thumeyer, die die katholische<br />

Einrichtung schon seit<br />

knapp 40 Jahren mitbetreut.<br />

Für den Erfolg der Kampagne<br />

müssen alle mitziehen, darunter<br />

auch die Eltern. Sie mussten<br />

zum Gespräch mit den Pädagogen<br />

und erfuhren mehr über<br />

das Konzept zur Zahnprophylaxe<br />

und verpflichteten sich dazu,<br />

ROBIN EISENMANN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!