24.07.2019 Aufrufe

DER BIEBRICHER, Nr. 332, Juli 2019

Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Gesundheitskurse im neuen Programmheft<br />

des Nachbarschaftshauses<br />

Im gerade erschienenen, neuen Programmheft<br />

des Nachbarschaftshauses Wiesbaden<br />

gehen sehr ansprechende neue Kurse im<br />

Bereich Gesundheit für das zweite Halbjahr<br />

<strong>2019</strong> an den Start.<br />

Darunter zum Beispiel eine „Kräuterkreativwerkstatt“.<br />

In diesem sehr praktischen Kurs<br />

haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

die Möglichkeit, kleine leckere, duftende<br />

oder heilsame Kostbarkeiten aus Kräutern<br />

und ätherischen Ölen selbst herzustellen.<br />

Neben dem praktischen Vorgehen wird sehr<br />

viel nützliches Hintergrundwissen über die<br />

Heilkräfte dieser Kräuter und ätherischen<br />

Öle vermittelt. Der Kurs wird von Ute Krey<br />

geleitet und findet 14-tägig donnerstags, in<br />

der Zeit von 15.45 bis 17.45 Uhr im Nachbarschaftshaus<br />

statt. Beginn ist am 22. August.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro<br />

für sieben Termine, zuzüglich vier Euro für<br />

Materialkosten je Einheit.<br />

In dem neuen Kurs „Einführung in die Meditation“<br />

erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

die Möglichkeit, durch regelmäßiges<br />

Üben von meditativem Sitzen und Gehen in<br />

eine körperliche und geistige Ruhe und Stille<br />

einzutreten. Ein innerer Zustand der Achtsamkeit<br />

mit sich selbst und der Umgebung kann<br />

entstehen. Der Kurs findet unter Leitung von<br />

Anne Meurer 14-tägig, dienstags, in der Zeit<br />

von 18 bis 19.30 Uhr statt. Beginn ist am 27.<br />

August und die Gebühr beträgt 40 Euro für<br />

acht Termine.<br />

Selbstliebe ist das Thema des Selbsterfahrungskurses<br />

„Liebevoll mit Dir selbst sein“.<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dabei<br />

die Möglichkeit zu lernen, liebevoller mit<br />

sich selbst umzugehen. Im geschützten Rahmen<br />

und durch das schärfen von Selbstwahrnehmung<br />

gilt es zu erkennen, dass man oft<br />

selbst sein größter Feind ist und es können<br />

die Elemente angeschaut werden, die einen<br />

bisher davon abgehalten haben, sich selbst zu<br />

lieben. Unter der Leitung von Annett Heide<br />

findet dieser Kurs montags, 14-tägig, von 19<br />

bis 21 Uhr statt. Beginn ist am 26. August und<br />

die Gebühr beträgt 40 Euro für acht Termine.<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses<br />

„Atme Dich frei“ erlernen eine Atem- und<br />

Meditationstechnik, die es ihnen ermöglicht,<br />

mit Angst- und Stresssituationen (beispielsweise<br />

beim Zahnarzt) leichter umzugehen.<br />

Nach regelmäßigem Üben kann die erlernte<br />

Technik helfen, Stress abzubauen und ein<br />

seelisches Gleichgewicht wieder zu erlangen.<br />

Geübt wird im Sitzen und Liegen. Sieglinde<br />

Biehl, zertifizierte Kursleiterin des Nachbarschaftshauses,<br />

leitet den Kurs 14-tägig<br />

mittwochs von 17.30 bis 18.30 Uhr. Beginn<br />

ist am 28. August und die Gebühr beträgt<br />

36 Euro für acht Termine. Alle Kurse finden<br />

im neu renovierten Raum 28 des Nachbarschaftshauses,<br />

Rathausstraße 10, statt.<br />

Anmeldungen im Sekretariat unter der Telefonnummer<br />

(0611) 967210.<br />

(red)<br />

ESWE VERKEHR<br />

Erfolgreiches Startjahr für „ESWE Verkehr meinRad“<br />

Die<br />

Fahrradvermietsystem<br />

orangen Fahrräder<br />

feiert<br />

von<br />

Geburtstag<br />

„ESWE Verkehr meinRad“ feiern<br />

Geburtstag: Am 13. <strong>Juli</strong><br />

2018 ging das gemeinsame<br />

Fahrradvermietsystem von<br />

ESWE Verkehr und der Mainzer<br />

Mobilität in der Hessischen Landeshauptstadt<br />

an den Start.<br />

„Wir sind mit dem ersten<br />

‚meinRad‘-Jahr sehr zufrieden“,<br />

erklärt ESWE-Verkehr-<br />

Geschäftsführer Jörg Gerhard.<br />

Die Zahlen seien überzeugend:<br />

So habe man bislang insgesamt<br />

52.000 Vermietvorgänge und<br />

10.000 registrierte Nutzer gezählt,<br />

zudem die Anzahl an Vermietstationen<br />

im ganzen Stadtgebiet<br />

sukzessive auf 86 erhöht.<br />

„Die Nachfrage ist sogar so<br />

groß, dass wir noch in diesem<br />

Jahr einige weitere Vermietstationen<br />

aufstellen werden“, so<br />

Gerhard weiter. Bislang stehen<br />

500 orange „meinRäder“ zur<br />

Ein Jahr „ESWE Verkehr meinRad“: Gerade die optimale Vernetzung<br />

unterschiedlicher öffentlicher Verkehrsmittel wird von den<br />

Kunden geschätzt.<br />

Verfügung, im kommenden<br />

Jahr werde sich diese Anzahl<br />

auf etwa 700 Bikes erhöhen.<br />

Katharina Müller, Gruppenleitung<br />

Grundsatzplanung bei<br />

ESWE Verkehr und Projektleiterin<br />

für das Thema „mein-<br />

Rad“, hat noch eine weitere<br />

interessante Zahl parat: „Die<br />

durchschnittliche Nutzungsdauer<br />

eines Fahrrades beträgt 12<br />

Minuten je Kunde.“ Das lege<br />

nahe, dass „meinRad“-Kunden<br />

teilweise größere Strecken zurücklegten<br />

und so auf Fahrten<br />

mit dem Pkw verzichteten. Dies<br />

belege auch die hohe Frequenz<br />

bei Vermietungen und Rückgaben<br />

an der „meinRad“-Station<br />

am Wiesbadener Hauptbahnhof,<br />

so die Grundsatzplanerin<br />

weiter.<br />

Darüber hinaus hat ESWE<br />

Verkehr in den vergangenen<br />

Monaten jede Menge Entwicklungsarbeit<br />

in sein Fahrradvermietsystem<br />

gesteckt. So ist<br />

eine komplette Fahrradwerkstatt<br />

entstanden, die sich um<br />

die Reparatur und die regelmäßige<br />

Wartung der „meinRäder“<br />

kümmert. Seit Februar verfügt<br />

dieser Werkstattbereich zudem<br />

über einen batteriebetriebenen<br />

„Streetscooter“. Das Fahrzeug<br />

wird zur Umverteilung der Räder<br />

zwischen den einzelnen<br />

Stationen genutzt und hat eine<br />

Kapazität für bis zu 15 Zweiräder.<br />

Wie wird es weitergehen? „Aktuell<br />

arbeiten wir an der Zusammenführung<br />

der ‚meinRad‘-<br />

Systeme von Wiesbaden und<br />

Mainz. Diese wird für den Spätsommer<br />

dieses Jahres angestrebt“,<br />

berichtet Müller. Dann<br />

werde es den „meinRad“-Kunden<br />

möglich sein, ein Fahrrad<br />

in Wiesbaden anzumieten und<br />

in Mainz wieder abzugeben.<br />

Natürlich funktioniere dies<br />

dann auch umgekehrt. ESWE-<br />

Verkehr-Geschäftsführer Jörg<br />

Gerhard ergänzt: „Darüber hinaus<br />

erarbeiten wir derzeit ein<br />

Pilotprojekt zu batteriebetriebenen<br />

Lastenrädern, die möglichst<br />

noch in diesem Jahr in Wiesbaden<br />

unterwegs sein sollen.“<br />

(red)<br />

28 <strong>DER</strong> <strong>BIEBRICHER</strong> / JULI <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!