29.07.2019 Aufrufe

perspektive - Sonderdruck vom bvik

Alles für dem Marketingexperten im B2B-Bereich, zusammengestellt vom Bundesverband Industrie Kommunikation eV und der Redaktion des Industrieanzeigers

Alles für dem Marketingexperten im B2B-Bereich, zusammengestellt vom Bundesverband Industrie Kommunikation eV und der Redaktion des Industrieanzeigers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vität, sondern auch wegen ihrer vielfältigen<br />

Anwendungsmöglichkeiten: Sie können in<br />

Präsentationen, auf Events, auf der Website<br />

oder im Social Media zum Einsatz kommen.<br />

2. Das Interview<br />

Interviews sind sehr facettenreich und können<br />

dementsprechend vielseitig eingesetzt<br />

werden. Möglichkeiten für B2B-Unternehmen<br />

sind zum Beispiel Interviews mit Influencern<br />

oder bekannten Personen aus der<br />

Branche, in welchen Fachwissen vermittelt<br />

wird. Interviews lassen sich auch zu Recruiting-Zwecken<br />

einsetzen, etwa, wenn Mitarbeiter<br />

von ihrer Arbeit berichten. Interviews<br />

mit Anwendern der eigenen Produkte sind<br />

ebenfalls eine spannende Möglichkeit.<br />

3. Der Eventfilm<br />

Ein beliebtes Mittel, um über besuchte oder<br />

selbst organisierte Veranstaltungen zu berichten,<br />

sind Eventfilme. Sie helfen, das volle<br />

Potenzial einer Veranstaltung zu nutzen, indem<br />

sie die schönsten Impressionen festhalten<br />

und die Teilnehmer im Nachhinein positiv<br />

an das Event erinnern. Außerdem verdeutlichen<br />

Eventfilme Abwesenden, was sie<br />

verpasst haben und lassen sich zur Bewerbung<br />

zukünftiger Veranstaltungen einsetzen.<br />

Oft werden Eventfilme in zwei Versionen<br />

erstellt: Eine längere Version wird nach<br />

dem Event auf der Website ausgespielt, eine<br />

zusätzliche kurze Version zeitnah im Social<br />

Web.<br />

4. Der Imagefilm<br />

Ein Imagefilm hat die Aufgabe, ein Unternehmen,<br />

seine Leistungen, seine Botschaft<br />

und seine Werte vorzustellen. Somit ist er<br />

quasi ein Werbespot für ein Unternehmen<br />

(sollte dabei aber authentisch bleiben). Zum<br />

einen soll er natürlich Informationen liefern,<br />

ein Unternehmen vorstellen und seine<br />

Geschichte erzählen. Zum anderen zielt er<br />

darauf ab, das Unternehmen mit Emotionen<br />

zu verknüpfen und so die affektiven Beziehungen<br />

zu Kunden und Geschäftspartnern<br />

zu stärken, das Image des Unternehmens zu<br />

unterstreichen und einen Wiedererkennungswert<br />

zu schaffen. Ein kleiner Tipp:<br />

Werden Sie kreativ, schließlich soll sich Ihr<br />

Imagefilm von der Konkurrenz abheben!<br />

Meist sind Imagefilme bildgewaltig und aufwendig<br />

gestaltet. Hinsichtlich der Länge bewegen<br />

sie sich etwa zwischen zwei und fünf<br />

Minuten. Da der Imagefilm eines der wichtigsten<br />

Marketing-Tools für ein Unternehmen<br />

ist, sollte er entsprechend vielfältig eingesetzt<br />

werden. Er kann Verwendung auf<br />

der Unternehmenswebsite finden, im Social<br />

Web eingesetzt und auf Messen oder in Präsentationen<br />

gezeigt werden.<br />

5. Das Snackable Video<br />

Snackable Videos sind ein neuer Trend unter<br />

den Video-Formaten. Vor dem Hintergrund,<br />

dass die Rezeption von Inhalten zunehmend<br />

„on the go“, mobil und über die sozialen<br />

Netzwerke stattfindet, haben Marketer in<br />

den letzten Jahren begonnen, Videos verstärkt<br />

an diese Nutzungsbedingungen anzupassen.<br />

Entstanden sind Videos, die informativ<br />

oder unterhaltsam sind, jedoch sehr<br />

kurz und vor allem leicht zu rezipieren.<br />

Denn: Im mobilen Facebook-Newsfeed liegt<br />

die Aufmerksamkeitsspanne der User bei lediglich<br />

1,7 Sekunden. Auch für B2B-Unternehmen<br />

sind Snackable Videos geeignet:<br />

Beispielsweise können damit einzelne Funktionen<br />

von Produkten beleuchtet oder kurze<br />

Tutorials zu deren Nutzung gezeigt werden.<br />

6. Der Erklärfilm<br />

Ein Erklärfilm ist im Grunde genommen ein<br />

Produktvideo, dessen Fokus verstärkt auf<br />

der Erklärung eines Produktes oder einer<br />

Leistung liegt. Deshalb wird er besonders<br />

oft für abstrakte oder schwer verständliche<br />

Produkte wie beispielsweise Software eingesetzt.<br />

Erklärfilme bedienen sich oft Darstellungsformen<br />

wie 2D- und 3D-Animationen,<br />

um Informationen greifbarer zu machen. So<br />

können Produkte und Leistungen den Kunden<br />

viel leichter zugänglich gemacht und<br />

auch beworben werden. Je nach Geschmack<br />

können Erklärfilme imposant, ästhetisch,<br />

minimalistisch oder auch humorvoll gestaltet<br />

werden.<br />

7. Das Webinar<br />

Webinare sind Online-Seminare und dienen<br />

dazu, Wissen zu bestimmten Themen zu vermitteln.<br />

Sie finden als virtuelle Konferenzen<br />

meist live statt, um einen interaktiven Charakter<br />

zu schaffen und den Dialog zwischen<br />

Speaker und Teilnehmer zu ermöglichen.<br />

Für B2B-Unternehmen sind Webinare eine<br />

tolle Möglichkeit, um Kunden und Anwendern<br />

ihrer Produkte entgegenzukommen<br />

und zusätzliches Wissen und Erklärungen<br />

bereitzustellen. Webinare können über diverse<br />

Plattformen, aber beispielsweise auch<br />

über Live-Streams auf Facebook, Instagram<br />

oder YouTube veranstaltet werden.<br />

8. Das Tutorial<br />

Tutorials bewegen sich zwischen Erklärfilmen<br />

und Webinaren. Sie erklären jedoch<br />

keine kompletten Produkte, sondern beschränken<br />

sich auf bestimmte Funktionen<br />

oder Vorgänge. Außerdem finden sie meist<br />

nicht live statt. Tutorials findet man oft als<br />

Serien mit verschiedenen Episoden, die sich<br />

jeweils unterschiedlichen Funktionen eines<br />

Produktes widmen. Sie sind ein Service-Angebot,<br />

welches B2B-Unternehmen Anwendern<br />

und Kunden zur Verfügung stellen<br />

können, um die Attraktivität ihrer Produkte<br />

zu steigern und die Customer Experience zu<br />

verbessern.<br />

9. Die Success Story<br />

Mit Success Stories beziehungsweise Kunden-Referenzclips<br />

können Unternehmen demonstrieren,<br />

wie ihre Produkte den Arbeitsalltag<br />

der Anwender bereichern. Im Gegensatz<br />

zu Eigenwerbung wirkt ein Video, in<br />

welchem ein Kunde positiv über ein Unternehmen<br />

berichtet, sehr viel authentischer<br />

und überzeugender. Solche Erfolgsgeschichten<br />

eignen sich deshalb gut als Werbemittel.<br />

10. Das Live-Video<br />

Live-Videos sind ein relativ neues und vielseitig<br />

einsetzbares Content-Format.<br />

B2B-Unternehmen können beispielsweise<br />

live von Events oder Messen berichten,<br />

Q&A-Sessions veranstalten, Produkte in<br />

Echtzeit in der Anwendung zeigen oder das<br />

eigene Unternehmen in einer „Behind the<br />

Scenes“-Tour vorstellen. Die Möglichkeit,<br />

Live-Inhalte bereitzustellen, bieten zum Beispiel<br />

Facebook, Instagram oder YouTube.<br />

•<br />

Daniel Jall<br />

Head of Projects und Prokurist, SportBrain<br />

Social Media & Web<br />

<strong>perspektive</strong> – B2B-Kommunikation der Zukunft 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!