01.09.2019 Aufrufe

KURT Extrablatt: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gifhorn

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gifhorn Eine Sonderveröffentlichung des Gifhorner Stadtmagazins KURT September 2019

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gifhorn
Eine Sonderveröffentlichung des Gifhorner Stadtmagazins KURT
September 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brandsicherheitswache<br />

Brandsicherheitswache<br />

Stets wachsam, während<br />

andere sich vergnügen<br />

Die Brandsicherheitswache sorgt in der Stadthalle, beim <strong>Gifhorn</strong>er Altstadtfest,<br />

bei Osterfeuern und großen Events wie „stars@ndr2“ für sorgenfreies Feiern<br />

Ohne Brandsicherheitswache geht es nicht! Der Bereitschaftsdienst<br />

der <strong>Feuerwehr</strong> sorgt bei Veranstaltungen wie dem <strong>Gifhorn</strong>er<br />

Altstadtfest, dem Osterfeuer oder anderen Großveranstaltungen<br />

wie dem Festival „stars@ndr2“ für Sicherheit – wenn‘s brennt, ist<br />

sofort jemand zur Stelle. Während die Gäste sorgenfrei feiern, sind<br />

die Ehrenamtlichen unserer <strong>Feuerwehr</strong> stets wachsam.<br />

Von Christoph Peter Ehrlich<br />

Auch in der <strong>Gifhorn</strong>er Stadthalle<br />

stellt die <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

regelmäßig eine Brandsicherheitswache.<br />

Sie dient<br />

dazu, einen möglichen Brand<br />

frühzeitig zu erkennen, Gegenmaßnahmen<br />

einzuleiten und<br />

die Gefahr noch in ihrer Entstehung<br />

zu bekämpfen. „Wenn<br />

die Veranstaltung nicht eine<br />

bestimmte Größe übersteigt,<br />

sind wir zu zweit vor Ort“,<br />

erklärt Hauptbrandmeister<br />

Lothar Bunk – und nimmt uns<br />

mit auf den Sicherheitsrundgang<br />

durch die Stadthalle.<br />

Nach Ankunft am Seiteneingang<br />

findet zunächst die<br />

Schlüsselübergabe durch einen<br />

Vertreter der Stadthalle<br />

statt. Daraufhin fährt der<br />

„Eiserne Vorhang“ – ein hydraulisches<br />

Stahltor – auf der<br />

Bühne eine Testfahrt. Binnen<br />

26 Sekunden muss dieses vollständig<br />

heruntergefahren und<br />

dicht sein. Ein Feuer könnte<br />

so erstickt werden.<br />

Tauchen keine Komplikationen<br />

auf, folgt die Prüfung des<br />

Meldeweges von der Stadthalle<br />

zur <strong>Feuerwehr</strong>-Leitstelle im<br />

<strong>Gifhorn</strong>er Heidland. War der<br />

Testanruf erfolgreich, finden<br />

weitere Prüfungen im Gebäude<br />

statt. Einer der unzähligen<br />

Feuermelder wird auf seine<br />

Mit Sicherheit gute Veranstaltungen.<br />

DANKE an die <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Gifhorn</strong>!<br />

Funktionalität geprüft und<br />

betätigt. Konnten auch hier<br />

keine Störungen festgestellt<br />

werden, wird der Sicherheitsrundgang<br />

vor der Veranstaltung<br />

fortgesetzt. Das<br />

komplette Gebäude wird abgeschritten,<br />

Rettungswege<br />

werden darauf geprüft, ob sie<br />

auch nicht versperrt sind oder<br />

sich auf genau diesen Wegen<br />

etwaige Gefahrenquellen befinden.<br />

Auch die Schutzeinrichtungen<br />

für Rauchabzüge<br />

werden kontrolliert.<br />

Was gut funktioniert, kann<br />

auch mal schief gehen – zu<br />

Schaden gekommen ist dabei<br />

aber niemand: Eine regel-<br />

Während das Publikum die Vorstellung genießt, behält die<br />

Brandsicherheitswache alles im Blick. In der Stadthalle sind<br />

dafür zwei Sitzplätze stets reserviert. Einer von jenen, der die<br />

ehrenamtliche Aufgabe regelmäßig übernimmt, ist Hauptbrandmeister<br />

Lothar Bunk.<br />

Foto: Christoph Peter Ehrlich / Archivfoto: Michael Uhmeyer<br />

rechte Flut war es, die<br />

noch vor der Eröffnung der<br />

Stadthalle über der Bühne<br />

wegen eines technischen Fehlers<br />

ausgelöst wurde, erinnert<br />

sich Lothar Bunk. Die gesamte<br />

Bühne sei mit tausenden<br />

Litern Wasser geflutet worden.<br />

Im Normalfall sollte die<br />

in der Stadthalle verbaute<br />

Sprühwasserlöschanlage im<br />

Ernstfall ausreichend sein.<br />

Dennoch wurde auch eine<br />

Flutlöschanlage, die per Hand<br />

von einem der beiden Brandsicherheitswachen<br />

ausgelöst<br />

werden kann, installiert.<br />

„Damit beide Wasserlöschanlagen<br />

jederzeit funktionieren,<br />

sind diese nicht mit<br />

dem Stromnetz verbunden,<br />

sondern werden durch Unterdruck<br />

im Löschrohrsystem<br />

ausgelöst“, erläutert Lothar<br />

Bunk. „Das hierfür benötigte<br />

Wasser wird aus dem riesigen<br />

Rückhaltetank im Kellergeschoss<br />

bezogen.“<br />

Und ein bisschen Kultur ist<br />

auch mit drin: Für die beiden<br />

Brandsicherheitswachen sind<br />

im Theatersaal der Stadthalle<br />

zwei feste Sitzplätze ganz oben<br />

neben dem Regiepult reserviert.<br />

Und sollte sich weder ein<br />

merkwürdiges Bauchgefühl bei<br />

einem der beiden <strong>Freiwillige</strong>n<br />

einschleichen noch sich eine<br />

Gefahrenquelle auftun, haben<br />

die Kameraden das Glück, an<br />

vielfältigen Veranstaltungen<br />

teilnehmen zu dürfen. Wenigstens<br />

das haben sie sich aber<br />

auch redlich verdient.<br />

48 <strong>KURT</strong> <strong>KURT</strong>49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!