22.10.2019 Aufrufe

Leseprobe stahl und eisen 10/2019

Editorial, Einblicke in News-Artikel und die Blechexpo sowie ein Gastbeitrag aus dem Bundestag und die Vorschau auf die Ausgabe 11/19. Das ist die Leseprobe zur Ausgabe 10/19.

Editorial, Einblicke in News-Artikel und die Blechexpo sowie ein Gastbeitrag aus dem Bundestag und die Vorschau auf die Ausgabe 11/19. Das ist die Leseprobe zur Ausgabe 10/19.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERUF + KARRI ERE<br />

Namen & Nachrichten<br />

Daniel Wodera neuer CFO von thyssenkrupp Materials Services<br />

Daniel Wodera gehört<br />

seit 2001 zum Konzern<br />

Seit Oktober ist Daniel Wodera<br />

Fi nanzvor st and bei m Wer kst of f -<br />

händler <strong>und</strong> -dienstleister thyssenkrupp<br />

Materi al s Ser vi ces. Den<br />

Post en als CFO h at t e sei t 2014<br />

Klaus Keysberg inne, der im Januar<br />

zum Vorstandsvorsitzenden<br />

berufen wurde <strong>und</strong> seitdem zusätzli<br />

ch das Fi nanzressort kommissarisch<br />

geführt hat.<br />

Der 39-jährige Diplom-Kaufmann<br />

Wodera ist seit 2001 im<br />

Konzern <strong>und</strong> kom m t von der<br />

italienischen Konzerntochter<br />

Acciai Speciali Terni (AST) zurück<br />

nach Essen. In Italien war<br />

Wodera seit 2015 CFO <strong>und</strong> an<br />

der Restrukturierung von AST<br />

beteiligt. Vor seiner Ernennung<br />

zum AST-CFO hatte Wodera verschi<br />

edene Führ ungsf unkt i onen<br />

bei thyssenkrupp Materials Services<br />

inne, zuletzt von 2012 bis<br />

2015 als Leiter Controlling. Mit<br />

r<strong>und</strong> 480 Standorten – davon<br />

271 Lagerstandorte – in über<br />

40 Ländern bezeichnet sich das<br />

Unternehmen als den größten<br />

Werkstoff händler <strong>und</strong> -dienstleister<br />

in der westlichen Welt.<br />

Die Spanne erstreckt sich über<br />

zwei strategische Handlungsfelder:<br />

den globalen Werkstoff handel<br />

als „one-stop-shop“ sowie das<br />

k<strong>und</strong>enindividuelle Dienstleistungsgeschäft<br />

in den Bereichen<br />

Materials Management <strong>und</strong> Supply<br />

Chain Management.<br />

thyssenkrupp Materials Services<br />

www.thyssenkrupp-materialsser<br />

vices.com<br />

Andritz beruft neuen Finanzvorstand<br />

Der steirische Anlagenbauer Andritz<br />

stel l t sei nen Vorstand um. Konkret:<br />

Mark von Laer, seit März 2017<br />

Fi nanzvorstand, wi rd zum Jahresende<br />

<strong>2019</strong> aus dem Unternehmen<br />

ausscheiden. Als sein Nachfolger<br />

wurde Norbert Nettesheim bestel<br />

l t. Der Dipl omkaufmann verfügt<br />

über umfassende Erfahrung<br />

im Projektgeschäft <strong>und</strong> hat den<br />

weit überwiegenden Teil seines<br />

Berufsl ebens i n der Voi th-Gruppe<br />

verbracht, unter anderem als<br />

kaufmännischer Geschäftsführer<br />

in verschiedenen Konzerngesellschaften<br />

<strong>und</strong> zul etzt al s Lei ter Konzerncontrolling,<br />

Rechnungslegung<br />

<strong>und</strong> Beteiligungen. Sein Einstieg<br />

bei Andritz erfolgt im Dezember.<br />

Andritz<br />

www.andritz.com<br />

Norbert Nettesheim<br />

Quelle: Petra A. Killick<br />

Sebastian Bremen übernimmt Professur für 3D-Druck in Aachen<br />

Quelle: Fraunhofer ILT, Aachen.<br />

Prof. Dr. Sebastian<br />

Bremen hält an der FH<br />

Aachen<br />

Fl i eßender Übergang an der FH Aachen:<br />

Ende August emeritierte Prof.<br />

Dr. Andreas Gebhardt <strong>und</strong> übergab<br />

sei n Lehrgebi et „ Hochl ei stungsverfahren<br />

der Fertigungstechnik <strong>und</strong><br />

Additive Manufacturing“ am Fachbereich<br />

Maschinenbau <strong>und</strong> Mechatronik<br />

zum Monatswechsel an Prof.<br />

Dr. Sebastian Bremen. Damit wird<br />

die Kooperation der FH Aachen <strong>und</strong><br />

des Fraunhofer-Institut für Lasertechnik<br />

ILT in Aachen im Aachener<br />

Zentrum für 3D-Druck fortgeschri<br />

eben. Sebasti an Bremen kam<br />

schl i eßl i ch 2011 zum Fraunhofer<br />

ILT, wo er vom wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter bis zum Leiter der Forschungsgruppe<br />

Laser Powder Bed<br />

Fusi on (LPBF) aufsti eg, <strong>und</strong> gehörte<br />

ab 2013 zu dem Team, dass eine<br />

gemeinsame Forschungsgruppe im<br />

Aachener Zentrum für 3D-Druck<br />

aufgebaut hat. Im Sommersemester<br />

2016 erhielt Bremen, der Wirtschaftsi<br />

ngeni eur wesen studi ert<br />

<strong>und</strong> der auf dem Gebiet Additive<br />

Manufacturing promoviert hat, mit<br />

der Fachrichtung Maschinenbau an<br />

der FH Aachen erste Lehraufträge<br />

für Lasertechnik <strong>und</strong> Rapid Prototyping,<br />

dem Vorgänger des heutigen<br />

3D-Drucks.<br />

Die Aachener Labor- <strong>und</strong> Anlagenausstattung<br />

zum Additive<br />

Manufacturing würden ihm viel<br />

Raum für Forschung <strong>und</strong> praktische<br />

Lehre zum 3D-Druck überlassen,<br />

ist Bremen überzeugt: „Ich<br />

werde den Studierenden den Weg<br />

zum Design <strong>und</strong> zur Konstruktion<br />

von additiv gefertigten Bauteilen<br />

ebnen, sodass sie später in den Unternehmen<br />

als Expertinnen <strong>und</strong><br />

Experten den 3D-Druck der Zukunft<br />

mitgestalten.“ Anfang <strong>2019</strong><br />

wurde für das Aachener Zentrum<br />

für 3D-Druck zudem der Kooperationsvertrag<br />

von Fraunhofer ILT <strong>und</strong><br />

FH Aachen erneuert. Di e enge Zusammenarbei<br />

t bei der Insti tuti onen<br />

zeige sich auch in der gemeinsamen<br />

Anlage auf dem Campus der RWTH<br />

Aachen University, so Bremen: „Es<br />

handelt sich um die weltweit größte<br />

kommerzielle Anlage für das Laser<br />

Powder Bed Fusi on, m i t der wi r gemeinsam<br />

Bauteile aus Metallpulver<br />

additiv fertigen.“ Prof. Bremen<br />

wird das Aachener Zentrum für<br />

3D-Druck weiterhin leiten <strong>und</strong> die<br />

Verbindung zwischen FH Aachen<br />

<strong>und</strong> dem Fraunhofer ILT fortführen.<br />

FH Aachen – Fachbereich<br />

Maschinenbau <strong>und</strong> Mechatronik<br />

www.goethelab.fh-aachen.de<br />

70<br />

<strong>stahl</strong> <strong>und</strong> ei sen 139 (<strong>2019</strong>) Nr. <strong>10</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!