22.10.2019 Aufrufe

Leseprobe stahl und eisen 10/2019

Editorial, Einblicke in News-Artikel und die Blechexpo sowie ein Gastbeitrag aus dem Bundestag und die Vorschau auf die Ausgabe 11/19. Das ist die Leseprobe zur Ausgabe 10/19.

Editorial, Einblicke in News-Artikel und die Blechexpo sowie ein Gastbeitrag aus dem Bundestag und die Vorschau auf die Ausgabe 11/19. Das ist die Leseprobe zur Ausgabe 10/19.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRI SM A<br />

Technikgeschichte<br />

Heute zählen zu dem Ensemble<br />

<br />

<br />

Gebäude der Maxhütte waren bi s<br />

<br />

der ursprünglich das Hammerwerk<br />

untergebracht war, wurde kurz<br />

nach der Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

südlich an das monumental<br />

wirkende Walzwerk angebaut <strong>und</strong><br />

dient heute als Ausstellungshalle<br />

te<br />

<strong>und</strong> Arbeitsweise der Maxhütte.<br />

<br />

1990er Jahre mit r<strong>und</strong> 45 000 Euro.<br />

Wutachtalbahn:<br />

gew<strong>und</strong>en wie ein<br />

Sauschwänzle<br />

<br />

<br />

in die am südöstlichen Rand des<br />

-<br />

<br />

zwischen Blumberg-Zollhaus <strong>und</strong><br />

<br />

lange Strecke entstand in der Folge<br />

<br />

von 1870/71 zur Umgehung des<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

gigantische Bauvorhaben wurde von<br />

1887 bis 1890 umgesetzt unter der<br />

Vorgabe, dass auch das schwerste<br />

Geschütz noch transportierbar sein<br />

ßig<br />

geringe <strong>und</strong> höchstzulässige<br />

<br />

<strong>und</strong> mussten in einem geologisch<br />

<strong>und</strong> topographisch schwierigen<br />

Gel ände zur Über wi ndung der<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

großen Brücken in einer Gesamt-<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

Das Ulmer Münster wurde ab 1377 gebaut, Dachstühle aus Eisen erhielt<br />

es im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

-<br />

<br />

von 4 560 m sind Sporntunnel.<br />

<br />

-<br />

<br />

auch den Beinamen „Sauschwänz-<br />

<br />

Zollhaus wurde 1889 errichtet. Seit<br />

1977 wird die Wutachtalbahn als<br />

Museumsbahn genutzt.<br />

Agentenaustauschplatz<br />

Glienicker Brücke<br />

<br />

2017 um 9.00 Uhr wurde in Potsdam<br />

der Abschluss der Restaurie-<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

vorausgegangenen Jahren durch<br />

taurierung<br />

der Säulenarchitektur<br />

an dem weltbekannten Flussübergang<br />

unterstützen können <strong>und</strong> ins-<br />

<br />

Wiederherstellungsmaßnahmen<br />

-<br />

<br />

<br />

dungen<br />

der aus Wünschelburger<br />

San dstei n besteh en den Säu l en ar -<br />

mit<br />

verb<strong>und</strong>ene Volumenzunahme<br />

<br />

Säu l en u n d Gesi m se der di e Br ü -<br />

-<br />

<br />

wurden nacheinander abgebaut<br />

<strong>und</strong> mit Edel<strong>stahl</strong>verbindungen<br />

wiedererrichtet. Auch der einzeln<br />

<br />

restauriert.<br />

<br />

im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert zunächst als<br />

schmal en Hol zübergang erri chtet.<br />

Nach zwei weiteren Übergängen<br />

entschied man sich zu Beginn des<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts zu einer „plumpen<br />

Eisenkonstruktion“, über die<br />

<br />

Quelle: Ute Willinger / Deutsche Stiftung Denkmalschutz<br />

78<br />

<strong>stahl</strong> <strong>und</strong> ei sen 139 (<strong>2019</strong>) Nr. <strong>10</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!