22.10.2019 Aufrufe

Leseprobe stahl und eisen 10/2019

Editorial, Einblicke in News-Artikel und die Blechexpo sowie ein Gastbeitrag aus dem Bundestag und die Vorschau auf die Ausgabe 11/19. Das ist die Leseprobe zur Ausgabe 10/19.

Editorial, Einblicke in News-Artikel und die Blechexpo sowie ein Gastbeitrag aus dem Bundestag und die Vorschau auf die Ausgabe 11/19. Das ist die Leseprobe zur Ausgabe 10/19.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRI SM A<br />

Technikgeschichte<br />

<br />

Zeitzeugen aus Eisen <strong>und</strong> Stahl<br />

Autor:<br />

Thomas Mertz,<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

si nd bei spi el swei se der l egendäre Agentenaustauschpl atz Gl i eni cker Brücke, di e wi e ei n<br />

<br />

Weltniveau.<br />

i e im Flußbogen der<br />

Saar gel egen e Völ k -<br />

linger Hütte ist die<br />

bedeutendste histori<br />

sche Hütte des<br />

Saar l an des. Tech n i k gesch i ch t l i ch<br />

ist sie in Europa einzigartig. Binnen<br />

eines Jahrzehnts entwickelte<br />

si e si ch zu ei nem der größten<br />

Rohei sen- <strong>und</strong> Stahl erzeuger i m<br />

vationen<br />

der Maschinenbau- <strong>und</strong><br />

<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts, die hier erstmals<br />

<br />

re<br />

Hütte besaß so viele Patente wie<br />

die in Völklingen. So war etwa die<br />

Walzenzugmaschine 05 aus dem<br />

<br />

saarl ändi schen Maschi nenbauunternehmen<br />

Ehrhardt <strong>und</strong> Sehmer<br />

-<br />

<br />

Europa, sondern i st heute auch<br />

die letzte erhaltene <strong>und</strong> noch<br />

arbeitende Gleichstrom-Einzylin-<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

bildet den End- <strong>und</strong> Höhepunkt<br />

<br />

<br />

<br />

von 1936 bis 1944 errichteten<br />

ge<br />

von 1928, der Trockengasreinigung<br />

von 1911 <strong>und</strong> den sechs<br />

Gasgebläsemaschi nen (von 1905<br />

bis 1914) in der von 1900 bis 1938<br />

Weltbekannter Flussübergang: die Glienicker Brücke, oftmals<br />

Agentenaustauschpunkt im Kalten Krieg.<br />

entstandenen Gebläsehalle. 1986<br />

wurde die Völklinger Hütte stillgelegt<br />

<strong>und</strong> bereits 1995 als ers-<br />

<br />

<br />

die UNESCO-Liste des Weltkultu-<br />

<br />

<br />

zugeordneten drei Winderhitzern<br />

<strong>und</strong> den Gichtgasleitungen beherrscht<br />

die Anlage die Silhouette<br />

der Stadt.<br />

Subst anzer hal t bei der<br />

Völklinger Hütte<br />

de<br />

<strong>und</strong> von der GlücksSpirale als<br />

<br />

<br />

konzentrierte sich von 1992 an<br />

stanzerhal<br />

tung. Für Si cherungs-<br />

<br />

Außenputzarbeiten am Hocho-<br />

<br />

Walzenzugmaschine, die Europawerkstatt<br />

sowie die Restaurierung<br />

der Erzschrägbrücke, der<br />

Gi chtbühne <strong>und</strong> der Si nteranl age<br />

stel l te si e i nsgesam t r<strong>und</strong> 1,3 Mi l -<br />

<br />

Bautei l e wurden i n Stahl ergänzt<br />

<strong>und</strong> erhielten einen dunkelgrauen<br />

<br />

Völklinger Hütte überregional mit<br />

ihren Ausstellungen, Veranstaltungen<br />

<strong>und</strong> dem Science Center<br />

glänzen <strong>und</strong> Besucher an unsere<br />

<br />

Quelle: Roland Rossner / Deutsche Stiftung Denkmalschutz<br />

76<br />

<strong>stahl</strong> <strong>und</strong> ei sen 139 (<strong>2019</strong>) Nr. <strong>10</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!