22.10.2019 Aufrufe

Leseprobe stahl und eisen 10/2019

Editorial, Einblicke in News-Artikel und die Blechexpo sowie ein Gastbeitrag aus dem Bundestag und die Vorschau auf die Ausgabe 11/19. Das ist die Leseprobe zur Ausgabe 10/19.

Editorial, Einblicke in News-Artikel und die Blechexpo sowie ein Gastbeitrag aus dem Bundestag und die Vorschau auf die Ausgabe 11/19. Das ist die Leseprobe zur Ausgabe 10/19.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fließender Wechsel bei ASMET steht bevor<br />

Ihren ersten gemeinsamen Auftritt<br />

als noch amtierender <strong>und</strong><br />

als kommender Geschäftsführer<br />

der Austrian Society for Metallurgy<br />

and Materials (ASMET) hatten Bruno<br />

Hribernik <strong>und</strong> Gerhard Hackl<br />

im Rahmen der Doppelkonferenz<br />

ESSC & Dupl ex <strong>2019</strong> vom 30. September<br />

bis 2. Oktober. In einem<br />

<br />

zum Jahreswechsel operativ seine<br />

Aufgaben übernehmen, während<br />

Hribernik sich mit Ablauf der<br />

Mitgliederversammlung zurückziehen<br />

wird.<br />

Der promovierte Diplom-Ingenieur<br />

Gerhard Hackl übte bis in<br />

den Sommer <strong>2019</strong> über 12 Jahre<br />

das Mandat als Vorstand bei Breitenfeld<br />

Edel<strong>stahl</strong> aus, wo vor allem<br />

Vertrieb, Technik, Forschung <strong>und</strong><br />

Entwi ckl ung, Qual i tätsm anagement<br />

sowie Öffentlichkeitsarbeit<br />

<br />

Von 2017 bis <strong>2019</strong> hat Hackl auch<br />

die Funktion des Vorstandsvorsitzenden<br />

übernommen. Ab Anfang<br />

der 1990er-Jahre bis 2007 war er<br />

bei Böhler Edel<strong>stahl</strong> in verschiedenen<br />

Funktion tätig. Der Wechsel<br />

zur ASMET als geschäftsführendes<br />

Vorstandsmitglied ist quasi eine<br />

Rückkehr zu sei nen wi ssenschaftlichen<br />

Wurzeln: An der Montanuniversität<br />

Leoben, wo der Verband<br />

angesiedelt ist, studierte<br />

Hackl Eisenhüttenwesen <strong>und</strong> war<br />

vier Jahre auch als Assistent tätig.<br />

Hribernik, der an der Montanuniversität<br />

Leoben Hüttenwesen<br />

mit den Vertiefungen Eisenhüttenk<strong>und</strong>e,<br />

Energie <strong>und</strong> Betriebswirtschaft<br />

studierte <strong>und</strong> über die<br />

pulvermetallurgische Herstellung<br />

von Werkzeug- <strong>und</strong> Schnellarbeitsstähl<br />

en promovi erte, übt di e Funktion<br />

als geschäftsführendes Vorstandsmi<br />

tgl i ed sei t 2012 aus. 2016<br />

gründete er die ASMET Research<br />

GmbH, di e auch ni cht gemei nnützige<br />

Aktivitäten wie beispielsweise<br />

Auftragsforschung für die Stahl-<br />

<br />

Organisation von Ausstellungen<br />

tionen<br />

in der Industrie umfassen<br />

u.a. Böhler in Kapfenberg, wo er<br />

als Projektleiter die Pulvermetallurgie<br />

im großtechnischen Maßstab<br />

ei nführte, <strong>und</strong> Böhl er-Uddeholm,<br />

wo er von 1990 bis 2012<br />

für Forschung <strong>und</strong> Entwicklung,<br />

Innovations-, Qualitäts- <strong>und</strong> Umweltmanagement<br />

verantwortlich<br />

war.<br />

ASMET<br />

www.asmet.org<br />

Quelle: ASMET<br />

Redaktionsleiter<br />

Torsten Paßmann (li.),<br />

Omar Al-Rawi (SPÖ),<br />

Mitglied des Wiener<br />

Landtags <strong>und</strong> Gemeinderats,<br />

sowie Bruno<br />

Hribernik <strong>und</strong> Gerhard<br />

Hackl (beide<br />

ASMET) am Rande des<br />

Conference Dinner zur<br />

ESSC & Duplex <strong>2019</strong><br />

Julia Mazak vom WZL erhält Ehrung für das Projekt „BevelAngle“<br />

Als „VDW-Forschungsinstitut Projekt<br />

des Jahres“ wurde die Arbeit<br />

von Julia Mazak vom Lehrstuhl für<br />

Technologie der Fertigungsverfahren<br />

des Werkzeugmaschinenlabors<br />

WZL der RWTH Aachen im Projekt<br />

„BevelAngle“ gewürdigt. Mit dieser<br />

ideellen Auszeichnung macht das<br />

VDW-Forschungsinstitut auf hervorragende<br />

Leistungen von Projektbearbeitern<br />

aus; die Auszeichnung<br />

erfolgte im Rahmen der EMO Hannover<br />

<strong>2019</strong>.<br />

Ziel des Forschungsprojekts<br />

„BevelAngle“ war die Entwicklung<br />

einer Richtlinie für die verschleißoptimierte<br />

Auslegung der technologischen<br />

Winkel bei Kegelradfräswerkzeugen<br />

für das industriell<br />

verbreitete Verfahren „Face Milling“.<br />

Im Mittelpunkt stand im Besonde-<br />

<br />

der Werkzeuggeometrie, weshalb<br />

unterschiedliche Winkelkombinationen<br />

bei mehreren Schnittparametern<br />

untersucht wurden.<br />

Die Zielsetzung lag hierbei in der<br />

methodischen Untersuchung der<br />

technologischen Werkzeugwinkel<br />

<strong>und</strong> Vorschubstrategien beim Ke-<br />

<br />

auf den Werkzeugverschleiß. Besonders<br />

die Beobachtung <strong>und</strong> Analyse<br />

der Wechselwirkungen zwischen<br />

den Vorschubstrategien <strong>und</strong> deren<br />

technologischen Werkzeugwinkeln<br />

lieferte im Projekt eine Erweiterung<br />

der wissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

beim Kegelradfräsen.<br />

Die simulative Prozessanalyse<br />

wurde mit Hilfe der am WZL entwickelten<br />

Fertigungssimulation<br />

für das Kegelradfräsen „Bevelcut“<br />

durchgeführt. Diese wurde um die<br />

Berechnung der effektiven Frei- <strong>und</strong><br />

Span wi n k el er wei t er t . Si m u l at i on en<br />

bei unterschiedlich konstruktiven<br />

Frei - <strong>und</strong> Spanwi nkel n sowi e bei unterschiedlich<br />

konstanten Vorschubniveaus<br />

zeigten, dass der Vorschub<br />

im Vergleich zu den konstruktiven<br />

Werkzeugwinkeln einen geringen<br />

<br />

Span wi n k el h at . Fü r Fer t i gu n gspr o-<br />

zesse mit einer Vorschubrampe unterschied<br />

sich der Verlauf der Spanungskennwerte<br />

für jeden Schnitt.<br />

Zur besseren Vergleichbarkeit von<br />

Kennwerten wurde außerdem eine<br />

Methode zur Auswertung der Werte<br />

anhand Dichtefunktionen entwickelt.<br />

Werkzeugmaschinenlabor der<br />

RW TH Aachen<br />

www.wzl.r wth-aachen.de<br />

Dr. Stefan Brand,<br />

Vorstandsmitglied<br />

des VDW, übergibt die<br />

Auszeichnung für das<br />

„Projekt des Jahres“ an<br />

Ju l i a M azak vom W ZL<br />

der RW TH Aachen.<br />

Dr. Alexander Broos,<br />

Leiter Forschung <strong>und</strong><br />

Technik VDW, komplettiert<br />

die R<strong>und</strong>e.<br />

Quelle: Deutsche Messe<br />

<strong>stahl</strong> <strong>und</strong> ei sen 139 (<strong>2019</strong>) Nr. <strong>10</strong> 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!